* Anhänger-Betrieb/AHK/Caravaning

...für Clubmitglieder und Schnupperer
Auch Interesse? => Im Menü auf "Interesse an mehr?" klicken!
Frank124

Re: * Anhänger-Betrieb/AHK/Caravaning

Beitrag von Frank124 »

Hallo,
wir habens wieder getan: nach mehreren Jahren Wohnwagenabstinenz (der Letzte, ein Hobby 560 Kmfe De Luxe wurde 2012 verkauft) haben wir heute einen 2009er Fendt Bianco 390 FH aus Schwaben abgeholt. Ein sehr schöner Caravan, der professionell auf Einzelbetten umgebaut wurde. Interessant ist auch, dass er anstatt der Gasflaschen einen 60 l-Autogastank besitzt. Hatte ich so bisher noch nicht gesehen.
Beste Grüße aus Oberfranken
Frank124
Dateianhänge
20170716_151253.jpg
20170716_151253.jpg (135.86 KiB) 221 mal betrachtet
20170716_151342.jpg
20170716_151342.jpg (144.86 KiB) 221 mal betrachtet
M-Klasse vom aktiven MLCDler
M-Klasse ML 350 CDI
Peter "Sylt/List im April"
W164 ML 350 CDI Calcitweiß Laufleistung >140.000km
MLCDler können hier in dessen Box1101_089 sehen.
Benutzeravatar
KJS001
Könich
Könich
Beiträge: 21235
Registriert: 16. Nov 2010, 12:18
Kfz-Nationalität: D
Postleitzahl: D-47...
Wohnort: Duisburg
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
M-Klasse / Kfz: ML 320

Re: * Anhänger-Betrieb/AHK/Caravaning

Beitrag von KJS001 »

Sieht interessant aus.
Sagst Du uns was zu den technischen Daten und zum Kaufpreis?
Denn sowas interessiert die WoWa-Fans unter uns doch immer.
Harald002

Re: * Anhänger-Betrieb/AHK/Caravaning

Beitrag von Harald002 »

Hallo Frank!
Glückwunsch zum neuen Familienmitglied und allzeit knitterfreie Fahrt und viel Spaß mit dem Wagen. Auch ich benutze schon seit einiger Zeit Autogasals LPG im Wohnwagen, allerdings nicht mir einem fest eingebauten Tank sondern mit einer Tankflasche. Hat sich bewährt, da man eigentlich überall die Flasche problemlos wieder auftanken kann und das zu deutlich kleineren Preisen wie eine Füllung der grauen Flaschen und auch wenn es noch einen Rest in der Flasche gibt ist der nicht verloren.
Viele Grüße
Harald
Benutzeravatar
KJS001
Könich
Könich
Beiträge: 21235
Registriert: 16. Nov 2010, 12:18
Kfz-Nationalität: D
Postleitzahl: D-47...
Wohnort: Duisburg
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
M-Klasse / Kfz: ML 320

Re: * Anhänger-Betrieb/AHK/Caravaning

Beitrag von KJS001 »

Ist das denn so zulässig?
Gibts dazu was zu lesen oder per Foto zu zeigen, was man wissen sollte?
Mir ist das völlig neu, daß man den WoWa auch mit Autogas heizen und damit kochen kann.
Benutzeravatar
Marco180
Beiträge: 160
Registriert: 6. Mai 2016, 18:39
Postleitzahl: D-41...
Wohnort: Schwalmtal
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
M-Klasse / Kfz: ML 320

Re: * Anhänger-Betrieb/AHK/Caravaning

Beitrag von Marco180 »

E sgibt mehrere Varianten einen Tank bzw. eine Gasflasche zur Selbstbefüllung mit LPG im Caravan zu installieren.
Da wäre einerseits eine spezielle Gasflasche, die an jeder LPG-Säule betankt werden kann und andererseits ein fester Tanl, der anstelle der 11 kg Flasche im Gaskasten verbaut wird. In Viersen gibt es einen Händler, der auf seiner Homepage diverse System anbietet und vorstellt (Gas Wynen: https://www.wynen-gas.de)

So ein System kann sehr interessant sein, aber bei den fest einegbauten Tanks sehe ich bei Wohnwagen den Nachteil, dass ich immer bei leerem Tank mit dem Wohnwagen vom Platz zur Tankstelle fahren muss. Da sind die betankbaren Flaschen aus meiner Sicht besser geeignet.

Viele Grüße

Marco
Benutzeravatar
KJS001
Könich
Könich
Beiträge: 21235
Registriert: 16. Nov 2010, 12:18
Kfz-Nationalität: D
Postleitzahl: D-47...
Wohnort: Duisburg
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
M-Klasse / Kfz: ML 320

Re: * Anhänger-Betrieb/AHK/Caravaning

Beitrag von KJS001 »

Na, das hilft doch.
Da hab ich doch jetzt schon mal einen kleinen Überblick und weiß was gemeint ist.
Rechnen wird sich sowas aber sicher nur bei ausgesprochenen Vielcampern.
Weiß denn einer aus eigener Erfahrung schon was zur Gasqualität zu sagen.
Die in den üblichen grauen Flaschen ist ja manchmal grottenschlecht (zu viel Butan).
Zuletzt hab ich, von Aldekerk aus nicht allzu weit weg, meine 11kg-Flaschen auffüllen lassen. Zum Sonderpreis für unseren (und wahrscheinlich viele andere) Campingplätze. Das lohnte sich richtig und die Gasqualität war 1a. Da braucht man spürbar weniger.
Harald002

Re: * Anhänger-Betrieb/AHK/Caravaning

Beitrag von Harald002 »

Hallo!
Also im Allgemeinen ist die Gasqualität von Autogas besser als die bei Tauschflaschen, denn schließlich ist das ein Treibstoff, der viel strengeren Prüfungen unterliegt. Seit ich den neuen Wagen habe, habe ich mir auch diese Tankflasche zugelegt, also seit etwa 4 Jahren. Bisher keine Probleme.
Meine Tankflasche ist übrigens auch von Whynen Gas.
Lohnen unter dem Begriff Rechnen tut sich das nicht sofort, aber die Möglichkeit fast zu jeder und fast überall Gas zu bekommen ist das schon wert, weshalb ich auch nur noch eine 5kg Flasche an Bord habe.
Viele Grüße
Harald
Frank124

Re: * Anhänger-Betrieb/AHK/Caravaning

Beitrag von Frank124 »

Hallo,
danke für die guten Wünsche. :thumbup:
Hier noch ein paar Daten:
Gesamtlänge: 599 cm
Aufbaulänge: 467 cm
Nutzlänge: 401 cm
Gesamtbreite: 229 cm
max. Höhe: 261 cm
techn. zul. Gesamtmasse: 1300 kg
Eigengewicht: 1050 kg
Preislich haben wir uns auf 9.900 € einigen können.
Gruß
Frank124
Frank124

Re: * Anhänger-Betrieb/AHK/Caravaning

Beitrag von Frank124 »

Hallo, hier noch zwei Bilder von der bereits erwähnten Autgasanlage im Wohnwagen.
Am Wochenende wird dann noch ein Mover angebaut. :D
Beste Grüße Frank124
Dateianhänge
IMG_3800.JPG
IMG_3800.JPG (105.07 KiB) 194 mal betrachtet
IMG_3799.JPG
IMG_3799.JPG (86.8 KiB) 194 mal betrachtet
Harald002

Re: * Anhänger-Betrieb/AHK/Caravaning

Beitrag von Harald002 »

Hallo Frank!
Vielen Dank für die Bilder mit dem eingebauten Tank. Sieht ja sehr professionell aus, aber auch groß ! Wieviel faßt der Tank denn ? Pass auf das Gesamtgewicht auf, bei Einbau des Movers kommen da noch einmal ein paar Kilo dazu.
Viele Grüße
Harald
Frank124

Re: * Anhänger-Betrieb/AHK/Caravaning

Beitrag von Frank124 »

Hallo Harald,
der Tank fasst 60 l.
Übrigens läuft die Gasprüfung für den Wohnwagen jetzt im August aus. Für eine neue Gasplakette muss ich vorher noch den Gasdruckregler austauschen, da er die zulässige Altersgrenze von 10 Jahren bald erreicht. Nur gibt es das damals verbaute Modell SecuMotion von Truma leider nicht mehr. Das Ersatz-Regler ist natürlich etwas länger. Da sind dann also noch ein paar Anpassungsarbeiten fällig. :roll:
Gruß aus Neustadt b. Coburg
Frank124
Dateianhänge
g2.jpg
g2.jpg (80.51 KiB) 176 mal betrachtet
Harald002

Re: * Anhänger-Betrieb/AHK/Caravaning

Beitrag von Harald002 »

DSC_2159.JPG
DSC_2159.JPG (136.4 KiB) 174 mal betrachtet
Hallo!
Da ja zur Zeit der Wohnwagenklau umgeht, habe ich mir nun auch für diesen eine Radkralle besorgt.
Für den Transportanhänger habe so etwas schon lange.
Es gibt zwar keinen 100%igen Schutz gegen die Klauexperten, aber die Radkralle ist nach meiner Auffassung noch das sicherste Instrument. Ein paar Bilder als Anlage.
Viele Grüße
Harald
Dateianhänge
DSC_2161.JPG
DSC_2161.JPG (121.9 KiB) 174 mal betrachtet
Stefan009

Re: * Anhänger-Betrieb/AHK/Caravaning

Beitrag von Stefan009 »

Moin, mußte Mittwoch und Freitag mal einen Pferdetranspot in eine Tierklinik machen,der eigne Touareg war ausgefallen, der lief nun noch im Notprogramm.
Dateianhänge
IMG_0820.JPG
IMG_0820.JPG (194.82 KiB) 165 mal betrachtet
Rainer052

Re: Was machst Du gerade?

Beitrag von Rainer052 »

... mich von der gestrigen Wohnwagenüberführung erholen... :D
Um 15:00 war Übernahme des WW in Korschenbroich. Erster Eindruck: ganz schön groß, das Ding! Schnell die von Marco ausgeliehenen Spiegel anmontiert (ja, ja, das hätte ich mal erst zu Hause probieren sollen ... :angel: ) und angekuppelt! Das Gepann hatte dann auch eine beeindruckende Länge.
image.jpeg
image.jpeg (149.91 KiB) 154 mal betrachtet
image.jpeg
image.jpeg (182.89 KiB) 154 mal betrachtet
Den Plan, auf kürzestem Weg durch Mönchengladbach nach Viersen zu fahren haben wir wegen des Veilchendienstag-Zuges Gott sei Dank frühzeitig aufgegeben. Also über die Autobahn. Mit den zulässigen 100 km/h hatte der Dicke dann auch keine Probleme und es war ein entspanntes Fahren.
Mit etwas hin und her hatten wir den WW dann gegen 17:00 Uhr auf seinem Platz - in die Garage passte er leider nicht :D
image.jpeg
image.jpeg (96.49 KiB) 154 mal betrachtet
In die Garage passt er nicht...
In die Garage passt er nicht...
image.jpeg (112.25 KiB) 154 mal betrachtet
Harald002

Re: * Anhänger-Betrieb/AHK/Caravaning

Beitrag von Harald002 »

Hallo Rainer!
Schöner Wohnwagen und mit Knaus kann man eigentlich auch nichts falsch machen. Wer benutzt denn wohl das schöne Teil? Vermutlich doch jemand mit Kindern, denn so wie es aussieht ist es ja ein Wagen mit Stockbetten.
Ja das Fahren mit Anhänger ist recht entspannt. Wenn wir in Urlaub fahren, genieße ich auch immer schon die Fahrt. Man rollt so mit ungefähr 100kmh durch Gegend und sieht daher nicht nur ein Asphaltband und wenn einem danach ist, gibt es ein kleines Schläfchen oder einen Kaffee.
Für mich ist das eine optimale Sache so zu verreisen. Urlaub habe ich keinen mehr.
Viele Grüße
Harald
Rainer052

Re: * Anhänger-Betrieb/AHK/Caravaning

Beitrag von Rainer052 »

Mein Sohn hat das Teil gekauft, hat aber noch keinen Führerschein für Anhänger und auch noch keine Anhängerkupplung :crazy: . Das soll bis Ende März erledigt sein (na, da weiß ich ja, was es im März zu schrauben gibt ;) ). Im Mai wollen die 4 - also mit den beiden Kleinen) für 8 Wochen Richtung Süden - Elternzeit...! Ich denke, das endet in Kroatien, denn der Campingführer lag schon auf dem Wohnzimmertisch... Grüße aus Dalheim - Rainer052
Harald002

Re: * Anhänger-Betrieb/AHK/Caravaning

Beitrag von Harald002 »

Hallo!
Ja dann wünsche ich doch allzeit knitterfrei Fahrt und dass Dein Sohn den Führerschein schafft. (BE oder Schlüssel B96)
Viele Grüße
Harald
Harald002

Re: * Anhänger-Betrieb/AHK/Caravaning

Beitrag von Harald002 »

Hallo!
Für alle, die mit einem Anhänger unsere Nachbarn in den Niederlanden besuchen wollen, weise ich darauf hin, dass die nun mit "Hollandöse" Ernst machen. Bereits 2 Personen, eine aus dem Fendt - Forum und eine bei Facebook mußten so um die 200 Euro bezahlen und durften erst nach Kauf und Anbringung der Öse weiterfahren. Auch in der Schweiz ist das Ding nun Pflicht und wohl bald auch in Luxemburg.

In dem Zusammenhang eine Frage an Manfred 93. Auch Belgien soll sich mit dem Ganken einer Einführung tragen. Ist Dir etwas bekannt?

Über die Sinnhaftigkeit kann man sicherlich streiten. Ganz grundlos ist die Forderung sich nicht, aber vor lauter Sicherheit werden wir bald nicht mehr ohne Helm vor die Haustür treten können. :mrgreen:
Viele Grüße
Harald
Rainer052

Re: * Anhänger-Betrieb/AHK/Caravaning

Beitrag von Rainer052 »

Ich habe das gleich mal an unseren Sohnemann (ihr wisst schon: hat Wohnwagen gekauft aber keine Anhängerkupplung und keinen Führerschein für Gespanne...) weitergeleitet. Prompt kam zurück: Papa, meinst Du sowas?
image.jpeg
image.jpeg (70.1 KiB) 135 mal betrachtet

Gibt' in Roermond beim "Frijbeuter" und kostet so um die 12 Euro...
Als ML Fahrer würde ich einfach meine Abschleppöse reinschreiben und den Karabinerhaken (nach DIN 5299 bitte!) einhängen. Das müsste O.K. sein, oder?
Grüße von der holländischen Grenze - Rainer052
Benutzeravatar
Manfred093
Chevalier
Chevalier
Beiträge: 8189
Registriert: 17. Nov 2010, 22:21
Postleitzahl: B-47...
Wohnort: Lontzen
Bundesland: -
M-Klasse / Kfz: ML 500

Re: * Anhänger-Betrieb/AHK/Caravaning

Beitrag von Manfred093 »

Hallo Harald!
Ich nehme an, dass Du davon sprichst, wo die "Reißleine" zur Bremsenbetätigung bei verlorenem Anhänger angebracht sein muss. Ob es hier in Belgien dazu Vorschriften oder Änderungen derselben gibt, weiß ich nicht. Aber als ich vor ca. 10 Jahren zum ersten Mal mit unserem neuen Pferdehänger am ML beim TÜV vorfuhr, entfernte der Prüfer wortlos die Schlinge, die ich über die Anhängerkupplung gelegt hatte und befestigte den Karabinerhaken an einem der beiden Haken, die sich am ML links und rechts unter dem ML an der Kupplung befinden.
Viele Grüße! Manfred093