Da bei uns kürzlich eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) installiert wurde, bin ich jetzt auf der Suche nach unnötigen Verbrauchern, denn gerade im Winter, lässt die Leistung der PV-Anlage doch sehr zu wünschen übrig. Bei knapp 10kWp (KilowattPeak, das bedeutet, das bei idealen Bedingungen 10KW erzeugt werden können). Wieviele kWh (Kilowattstunden - das, was man am Zähler ablesen und hinterher bezahlen muss - dabei zusammenkommen, hängt von der Zeit ab, die diese Leistung geliefert wird). Im Winter an sehr schlechten wolkenreichen Tagen, kommen dabei bei uns maximal 1,5kWh zusammen. Seit Ende November liegt der Höchstwert bei vollem Sonnenschein bei ca. 27kWh, was mehr als dem Doppelten unseres gemitteltem Tagesbedarfs entspricht. Im Sommer dürfte sich das bei schönem Wetter bei deutlich über 100kWh/Tag einpendeln.
Klar wird dabei aber auch, dass man besonders im Winter darauf achten muss, möglichst wenig Strom zu verbrauchen.
Gerade dann wird aber eine Heizung benötigt und wenn diese im eigenen Haus steht, müssen da auch rund um die Uhr Pumpen laufen, um die erzeugte Wärme ans Ziel zu bringen. Bei uns sind das zwei Pumpen: Eine Zirkulationspumpe für das Warmwasser und eine Umwälzpumpe für die Heizkörper. Die Zirkulationspumpe habe ich bereits vor ein paar Jahren erneuert, weil sie defekt war. Die neue Pumpe benötigt nur noch 5W statt zuvor ca. 50W. Auch diese schalte ich automatisch oder im Bedarfsfall manuell, so dass sie nur wenige Minuten am Tag läuft, da ja sonst der Wärmeverlust beim Wasser deutlich ansteigt.
Jetzt ist da noch eine GRUNDFOS Umwälzpumpe, die auf drei Leistungsstufen eingestellt werden kann. Der Installateur hat sie 1997 beim Neubau mal auf die höchste Stufe gestellt, womit sie 75W Leistung benötigte. Irgendwann habe ich sie mal auf die niedrigste Leistung, hier 30W gestellt. Das hat der Funktion in keiner Weise geschadet. Jetzt habe ich aber ein wenig gegoogelt und gesehen, dass auch diese Pumpe inzwischen 1/1 durch eine deutlich stromsparendere Variante ersetzt werden kann. Es wird wieder eine GRUNDFOS werden, aber eine ALPHA2, die einerseits ihre Leistung automatisch anpassen, aber auch manuell eingestellt werden kann. Diese benötigt nur noch zwischen 3W und maximal 18W. Diese kostet ca. 150€. Angenommen, dass ich damit statt 30W durchschnittlich nur 10W benötige, spare ich pro Heizungstag ca. 0,5kWh. Bei geschätzten 200 Heizungstagen pro Jahr entspricht dies einer Ersparnis von 100kWh jährlich. Wieviel Geld man alleine damit sparen kann, muss jeder anhand seiner eigenen Verträge mit dem Stromversorger überprüfen.
Uns macht es jedenfalls schon Spaß, wenn wir sehen, in welchem Maße wir uns alleine von der Sonne versorgen können. Ob sich das für uns in unserem Leben noch finanziell lohnt, ist eher zu bezweifeln. Um das zu erreichen, muss man aber nur den SpaßGewinn höher bewerten.
Viele liebe Grüße!

Manfred093