Wo setze ich denn hier mal wieder auf?
Ohne ein wenig verschachteln gehts nicht, wobei ich Zeitsprünge als Stilelement möglichst vermeide, da ich die selbst bei Filmen immer irgendwie gekünstelt finde.
Also kurz zurück zum ersten Tag, an dem die Sache ja noch ein MLCD-Event war, bei dem sich MLCDler treffen ohne die Voraussetzungen für einen Stammtisch zu erfüllen.
Klaro, daß es auch hier nur eine Auswahl von viel mehr Fotos und Filmchen gibt.
Wo mein Versuch die besten rauszusuchen unzulänglich scheint, einfach selber hier weitere einbringen und auch gern ein paar Zeilen schreiben.
Am
Freitag, meinem Anreisetag, hatten wir ja schon volles Programm:
Einkaufen, org. Belgische Pommes und Manfreds ML besuchen.
Das alles mit Susi Sausewinds Rennschlitten ab Aachen, da Manfred eh dort vorab noch was zu erledigen hatte.
Zum Einkaufen gehörte ausreichend "Zwerge" einfangen und einen riesigen Sack Möhren für die Pferde zu besorgen.
Die Besuche beim ML093 beschreibe ich und zeige Fotos, in Thema "
Exterieur...", um dort den Anschluß nicht zu verlieren.
Susanne mit Ihrem Rennschlitten brachte uns gegen 20Uhr zum Ort des Geschehens, dem Skulpturenweg in Walhorn. Da das Ding zwar gewaltig schnell und sportlich ist, jedoch nur jeweils 2 Personen befördern kann, bewies Herr Chevalier seine Sportlichkeit per eBike, mit dem Er nur unwesentlich später eintraf. (Der kennt da mit Sicherheit ´ne Abkürzung...

)
Treffpunkt "Bei den Milchkannen"! ??? Ah, da ist ein Brunnen mit ganz vielen davon. Vorsichtshalber gut verschweißt und verschraubt.
Verschiedene Künstler haben an diesem "Weg der Steine" mitgewirkt und der hier ortsansässige hat zu jeder die Beschreibung geliefert und Fragen beantwortet.
Angeordnet rund um den Steinbruch, welcher nun ein See im Wald ist, in dem sogar Leute badeten.
Diese Skulptur kennt Ihr schon aus meinem Beitrag unten. Hier wesentlich besser zu erkennen.
Beethoven war auch da. Und der Künstler, der Ihm hier ein weiteres Denkmal gesetzt hat, hat genau berichtet, was er sich dabei gedacht hat und welche Materialien er verwendet hat.
Dieses letzte Kunstwerk auf dem Weg hat der ortsansässige Künstler selbst dazu beigesteuert.
Zum Abschluß der Veranstaltung gab es noch Einsicht in seinen Betrieb und das große Lager von rohen und schon bearbeiteten Steinen für verschiedenste Einsatzzwecke.
Vor dort zurück zum Ausgangspunkt, zum Parkplatz?
Quer Feldbeet - über Weidewiesen - immer den Kirchturm im Blick.
Nur gut, daß Manfred sich auskannte - und die neugierigen Kühe dann doch noch durch einen Zaun davon abgehalten wurden uns ausführlich zu begrüßen.
Und dann? Nun, die Zwerge können, reichlich unterkühlt, nicht so schnell fliehen.
Beim und nach dem von Abendessen haben wir so manchen erledigen können.
Ruhe kehrte aber erst so gegen halb Vier ein. Denn MLCDler haben sich halt immer viel zu erzählen.
