Tuning der M-Klassen

Chiptuning/An- und Einbauteile/ABE

...was wie wann und wo an der M-Klasse von wem gemacht wird...
Auch mit Teilen aus dem MLCD-ErsatzTeilLager
Benutzeravatar
KJS001
Könich
Könich
Beiträge: 21511
Registriert: 16. Nov 2010, 12:18
Kfz-Nationalität: D
Postleitzahl: D-47...
Wohnort: Duisburg
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
M-Klasse / Kfz: ML 320

Tuning der M-Klassen

Beitrag von KJS001 »

Nun, das ist ja schon mal ein gewaltiges Gerät.
Ganz wie ich unseren Olaf kenne: Keine halben Sachen!
Und ich bin gespannt, welcher Einsatzzweck einen solchen Aufwand rechtfertigt.
(und, ob ich jemals Gelegenheit haben werde aus diesem auch ein kühles Bierchen zu bekommen...) :angel:
M-Klasse vom aktiven MLCDler
M-Klasse ML 270 CDI
Olaf "Mit dem ML in Spanien"
W163 ML 270 CDI Brillantsilber Laufleistung >300.000km
MLCDler können hier in dessen Box0208_075  sehen.
Benutzeravatar
Olaf075
Korsar
Korsar
Beiträge: 1579
Registriert: 2. Jan 2011, 09:58
Postleitzahl: D-88...
Wohnort: Kempten
Bundesland: Bayern
M-Klasse / Kfz: ML 350 BT + CLK 200

Tuning der M-Klassen

Beitrag von Olaf075 »

Das wird sich einrichten lassen, wenn dann alles fertig ist wird es ziemlich cool. Zumindest stell ich mir das so vor, ob das Endprodukt dann auch so wird? Schauen ma mal, hat der Franz gesagt…
Viele Grüße Olaf075
Benutzeravatar
Olaf075
Korsar
Korsar
Beiträge: 1579
Registriert: 2. Jan 2011, 09:58
Postleitzahl: D-88...
Wohnort: Kempten
Bundesland: Bayern
M-Klasse / Kfz: ML 350 BT + CLK 200

Tuning der M-Klassen

Beitrag von Olaf075 »

Und hier noch die montierten Windabweiser der Firma Climair, die einzigsten die ich mit ABE gefunden hab:
IMG_3864.jpeg
IMG_3863.jpeg
Montage war kinderleicht, einzig der Schließvorgang der Fenster lässt noch etwas zu wünschen übrig. Das gibt sich hoffentlich noch, ansonsten werde ich da mit ein wenig Silikon-Spray Abhilfe schaffen.
Viele Grüße Olaf075
Benutzeravatar
KJS001
Könich
Könich
Beiträge: 21511
Registriert: 16. Nov 2010, 12:18
Kfz-Nationalität: D
Postleitzahl: D-47...
Wohnort: Duisburg
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
M-Klasse / Kfz: ML 320

Tuning der M-Klassen

Beitrag von KJS001 »

Ah ja, kenn ich irgendwoher. ;)

Mit Silikon, insbesondere Spray, wär ich da sehr vorsichtig.
Der auf den Teilen aufgebrachte Kleber ist nur schwerlich zu ersetzen.
Der sollte lieber nicht mit sowas in Berührung kommen.

Die Vorgänger meiner jetzt verbauten Windabweiser hab ich ersetzen müssen, weil sich einer auf einer Landstraße auf Nimmerwiedersehen verabschiedet hatte. da die Klebung es unvorhersehbar nicht mehr tat.
Daß die über viele kalte Winter und heiße Sommer gelitten hatte, bemerkte ich erst als ich den verbliebenen ausgebaut hab.
Weshalb ich auch die Stellen in der Nut, wo der Kleber der neuen Windabweiser wirken muß, vorab sorgfältigstens gereinigt hab.
Benutzeravatar
Olaf075
Korsar
Korsar
Beiträge: 1579
Registriert: 2. Jan 2011, 09:58
Postleitzahl: D-88...
Wohnort: Kempten
Bundesland: Bayern
M-Klasse / Kfz: ML 350 BT + CLK 200

Tuning der M-Klassen

Beitrag von Olaf075 »

Es werden ja nur die hinteren Abweiser geklebt, bei den vorderen Wind-Abweiser ist kein Kleber vorhanden. Diese werden nur gesteckt. Das Silikon auf ein sauberes Tuch gesprüht und nur den oberen Rand an der Scheibe eingerieben sollte da schon Abhilfe schaffen. Dies aber nur wenn es sich nicht bessert, scheinbar ist der Einklemmschutz an meinem ML ziemlich empfindlich eingestellt.
Viele Grüße Olaf075
Benutzeravatar
KJS001
Könich
Könich
Beiträge: 21511
Registriert: 16. Nov 2010, 12:18
Kfz-Nationalität: D
Postleitzahl: D-47...
Wohnort: Duisburg
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
M-Klasse / Kfz: ML 320

Tuning der M-Klassen

Beitrag von KJS001 »

Ach so, an diesen Einklemmschutz hab ich gar nicht gedacht.
Denn mein ML hat diese Windabweiser ja nur bei den Fenstern der hinteren Türen. Der W163 läßt diese nicht selbsttätig hochfahren, aus Sicherheitsgründen.
Wie ist das bei den Hintertürfenstern beim W166?
Genauso? oder hat man das geändert?
Benutzeravatar
Olaf075
Korsar
Korsar
Beiträge: 1579
Registriert: 2. Jan 2011, 09:58
Postleitzahl: D-88...
Wohnort: Kempten
Bundesland: Bayern
M-Klasse / Kfz: ML 350 BT + CLK 200

Tuning der M-Klassen

Beitrag von Olaf075 »

Die Scheiben fahren am W166 automatisch hoch, wenn natürlich der Einklemmschutz anspricht auch wieder runter. Ein wenig nervig..
Viele Grüße Olaf075
Benutzeravatar
KJS001
Könich
Könich
Beiträge: 21511
Registriert: 16. Nov 2010, 12:18
Kfz-Nationalität: D
Postleitzahl: D-47...
Wohnort: Duisburg
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
M-Klasse / Kfz: ML 320

Tuning der M-Klassen

Beitrag von KJS001 »

Den Einklemmschutz, das Herunterfahren, kannst Du aber per Tastenbedienung überstimmen, nehm ich mal an.
Sonst wärs ja nicht nur weniger komfortabel, sonder tatsächlich behandlungsbedürftig.
Benutzeravatar
Olaf075
Korsar
Korsar
Beiträge: 1579
Registriert: 2. Jan 2011, 09:58
Postleitzahl: D-88...
Wohnort: Kempten
Bundesland: Bayern
M-Klasse / Kfz: ML 350 BT + CLK 200

Tuning der M-Klassen

Beitrag von Olaf075 »

Die Tasten haben zwei Stufen, eine manuelle die dann immer nur kurz betätigen musst um den Schutz auszuschalten. Bei der zweiten Stufe fährt die Scheibe automatisch hoch und der Einklemmschutz ist aktiv, der öffnet derzeit das Fenster wieder.
Benutzeravatar
Manfred093
Chevalier
Chevalier
Beiträge: 8335
Registriert: 17. Nov 2010, 22:21
Postleitzahl: B-47...
Wohnort: Lontzen
Bundesland: -
M-Klasse / Kfz: ML 500

Tuning der M-Klassen

Beitrag von Manfred093 »

Auch beim W163 fahren die Seitenscheiben automatisch hoch. Die Endlagen müssen aber nach einem Stromausfall neu angelernt werden. Dazu den Schalter so lange betätigen, bis die Scheibe oben ist und noch ca. 2-3s festhalten. Manfred093
Benutzeravatar
KJS001
Könich
Könich
Beiträge: 21511
Registriert: 16. Nov 2010, 12:18
Kfz-Nationalität: D
Postleitzahl: D-47...
Wohnort: Duisburg
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
M-Klasse / Kfz: ML 320

Tuning der M-Klassen

Beitrag von KJS001 »

Bei meinem aber nur die vorderen Scheiben.
Die hinteren sind immer festzuhalten.
Benutzeravatar
KJS001
Könich
Könich
Beiträge: 21511
Registriert: 16. Nov 2010, 12:18
Kfz-Nationalität: D
Postleitzahl: D-47...
Wohnort: Duisburg
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
M-Klasse / Kfz: ML 320

Tuning der M-Klassen

Beitrag von KJS001 »

Heute hab ich mal die Doku (Fotos und Filme) für den #Dachzelteinsatz von Sir Olaf dem 75. in Angriff genommen. Wenn das ordentlich werden soll dauert das halt etwas, denn ich will Euch hier ja nicht einfach das unbearbeitete Rohmaterial zumuten.

Um die Sache rund zu machen wären dann hier noch die Daten, die technischen, finanziellen und auch alles andere, was es über den Aufwand das in Betrieb zu nehmen und sinnvoll zu nutzen, zu sagen gibt.
Das kann naturgemäß erst einmal nur unser Olaf hier tun.
Auch das schüttelt man ja nicht so einfach aus dem Ärmel, weshalb ich das hier schon mal anrege.
Auch in anderen Themen konnten wir ja schon an der Idee, der Beschaffung und dem Ersteinsatz teilhaben.
Vielen Dank dafür.
Hier im Thema soll es aber schwerpunktmäßig um die Sache #Dachzelt, das Tuning, die Ergänzung und Aufwertung für die M-Klasse selbst gehen.

Auf gehts!
Erst mal ein paar Filmchen zusammenschneiden.
Und die ganzen Fotos sichten und passende auswählen.
Benutzeravatar
KJS001
Könich
Könich
Beiträge: 21511
Registriert: 16. Nov 2010, 12:18
Kfz-Nationalität: D
Postleitzahl: D-47...
Wohnort: Duisburg
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
M-Klasse / Kfz: ML 320

Tuning der M-Klassen

Beitrag von KJS001 »

Zuerstmal, wie kommt das Teil aufs Dach?
Olaf hat dazu 2 Fotos gesendet, die Er hier sicherlich noch kommentieren wird.
Sieht so aus, als ob das Dachzelt hier direkt beim Hersteller per Hebezeug aufs Dach befördert wurde.

250712M75 3866.jpg
250712M75 3867.jpg
Benutzeravatar
KJS001
Könich
Könich
Beiträge: 21511
Registriert: 16. Nov 2010, 12:18
Kfz-Nationalität: D
Postleitzahl: D-47...
Wohnort: Duisburg
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
M-Klasse / Kfz: ML 320

Tuning der M-Klassen

Beitrag von KJS001 »

Und so hab ich dokumentiert, wie Sir Olaf seine Schlafstatt in Ostbelgistan gerichtet hat.
Offensichtlich hatte Er das schon geübt, denn man muß schon genau wissen, was man in welcher Reihenfolge zu tun hat. Dann sieht alles recht einfach aus:

Benutzeravatar
Olaf075
Korsar
Korsar
Beiträge: 1579
Registriert: 2. Jan 2011, 09:58
Postleitzahl: D-88...
Wohnort: Kempten
Bundesland: Bayern
M-Klasse / Kfz: ML 350 BT + CLK 200

Tuning der M-Klassen

Beitrag von Olaf075 »

Zuerst einmal wie sind wir zu diesem Dachzelt gekommen:
Lang überlegt was denn für uns das richtige wäre? Wohnwagen wie schon gehabt?
Oder doch lieber einen Kastenwagen? Den evtl. selber ausbauen?
Das waren alles Überlegungen, bis ich einmal die Preise ermittelt hab.
Der Tabbert Puccini kostet heut ca. 50.000€, da ist dann aber noch keine extra Ausstattung dabei.
Ein Kastenwagen in einigermaßen Qualität so ca 60-80k€. Definitiv Zuviel für unser Budget, da bleibt dann ja nix mehr zum Reisen übrig. Selbstausbau, das Zauberwort. Schließlich hab ich ja grad Zeit, also mal recherchieren und Kosten zusammen stellen: Mit einem gut erhaltenen L4H4, egal welcher Hersteller, kommst du nicht unter 20.000€ fürs nackte Auto aus.
Dazu kommt dann noch der Ausbau, geschätzt noch einmal 25k€.

Und dann fand ich ein Video von Dachzelten, sehr interessant dachte ich mir.
Den Hersteller Roof Space fand ich erst später im Netz bei YouTube und war spontan richtig begeistert.
Insbesondere von der Qualität und dem sehr leichten, schnellen Aufbau.
Nun möchte ich so etwas natürlich erst einmal live anschauen und ausprobieren. Die nächste Messe ist wo? Goßmannshofen, bei Memmingen. Eine kleine Firma die sich auf diese Art von Camping spezialisiert hat: Micro-Camping. Bei deren Hausaustellung haben wir dann das kleinere RS 2 und das größere RS 4 angesehen und uns relativ spontan für das Roof Space 4 entschieden.
Bei den Preisverhandlungen waren wir ziemlich erfolgreich und haben einen für beide Seiten guten Preis verhandelt:
- RS 4 plus Insektenschutz
- Montage auf das Auto inkl. Fracht bis nach Goßmannshofen
- 2 Campingstühle zum Einkaufspreis von einem
- 1 kleines Vorzelt (hab ich auf dem Event im Westerwald schon gegen das große Family-Space eingetauscht)
In Summe zum Preis von 5189,-€

Hier die technischen Daten:
- Koffer geschlossen: 221cm lang, 136cm breit und 24cm hoch.
- Gewicht 89kg, inkl. Koffer, 2 Matratzen und dem Zelt.
Maße innen: 250cm lang, 210cm breit und 140cm Höhe in der Mitte.
Matratze 205*200cm

Montiert wurde das Zelt beim Verkäufer in der Halle mit einem kleinen Elektrozug, sieht man auf den Bildern.
Montiert wird das Zelt auf den Dachträgern.
Beim RS4 empfiehlt der Hersteller drei Grundträger zu montieren.
Dies hab ich natürlich erst erfahren nachdem ich den ersten Trägersatz (für 100€) bereits hatte.
Also wieder Kleinanzeigen durchforstet und den zweiten Satz für 150€ in Günzburg gefunden und dort nach der Reha abgeholt.
Soweit in Kürze alles zum Dachzelt.

Die weitere Ausstattung besteht aus
- einer Dometic Kompressor Kühlbox CFX50W, ebenfalls bei Kleinanzeigen gefunden und 10km von der Haustür in einem sehr guten Zustand für 350€ abgeholt.
- Fehlte noch der Fahrradträger: hier hatte ich mehrere zur Auswahl, den schönsten in Kempten.
Neuwertig, nur einmal zur Probe montiert. (Der hat dann nicht ins Auto des Vorbesitzers gepasst) und hat 2/3 vom Neupreis gekostet (Übler P22S, mit Volkswagen Logo). Den hab ich angeschaut und für 450€ erworben.
- Die Kabel-Durchführung für den Kühlschrank habe ich einfach mit dem Climair gelöst, für 118,-€ war der Satz für alle Scheiben dabei.
- Mein Garten-Grill ist zu groß zum mitnehmen, da gab es dann den kleinen Bruder einen Cadac Chef 30 LP de luxe für 159€.
- Selbstaufblasende Matratzen für 300€ und
- einen kleinen Kompressor von Flex (100€) gab es dann zum Bosch Adapter (30€) auch noch.
Die passenden Akkus von Bosch und Flex waren bereits vorhanden.

Insgesamt haben wir somit ca. 6380,-€ ausgegeben-
Ein ordentlicher Preis auf den ersten Blick.
Nach den ersten Tagen des benutzen würde ich des definitiv wieder machen, denn es ist einfach praktisch und relativ einfach einen Stellplatz zu bekommen.
Auf Campingplätzen zahlt man immer den niedrigsten Tarif und bei Freunden findest in fast jeder Einfahrt einen Platz.

Bei weiteren Fragen immer gern, hier ins Thema.
Viele Grüße vom aufs Dach steigenden :Korsar: Sir Olaf dem 75.
Benutzeravatar
Manfred093
Chevalier
Chevalier
Beiträge: 8335
Registriert: 17. Nov 2010, 22:21
Postleitzahl: B-47...
Wohnort: Lontzen
Bundesland: -
M-Klasse / Kfz: ML 500

Tuning der M-Klassen

Beitrag von Manfred093 »

Für mich war das vollkommenes Neuland. Unser :Korsar: Sir Olaf besuchte uns ja mit seinem neuen Dachzelt. Tolle Sache, muss ich schon sagen. Sehr geräumig und superschnell auf kleinster Fläche auf- und abzubauen! Man bleibt mit dem ML flexibel ohne die Nachteile eines Wohnwagens und hat dennoch ein ordentliches Platzangebot, über das ich nur staunen konnte!
Viele liebe Grüße aus Ostbelgistan! :Chevalier: Manfred093
Benutzeravatar
KJS001
Könich
Könich
Beiträge: 21511
Registriert: 16. Nov 2010, 12:18
Kfz-Nationalität: D
Postleitzahl: D-47...
Wohnort: Duisburg
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
M-Klasse / Kfz: ML 320

Tuning der M-Klassen

Beitrag von KJS001 »

Nun hab ich den Beitrag mit den ganzen von Olaf zusammengestellten Daten nochmal ganz in Ruhe gelesen und , wie man sagt, "mir auf der Zunge vergehen lassen".
Da komm ich nun nicht umhin Sir Olaf dafür gesondert zu danken.
Das entspricht ja hier schon einem ausführlichen MLCD-Bericht oder MLCD-DoItYourself und soll auch so bepunktet werden. Fünfzehn, nein, Zwanzig sind angemessen, würd ich mal sagen.
Denn Fotos, die wir hier und in anderen Themen schon zu sehen bekommen haben, waren ja auch dabei.

Und an dem Dachzelt-Aubau-Film arbeite ich noch.
Und ich hab so das Gefühl: Das wird gut! :P
Benutzeravatar
KJS001
Könich
Könich
Beiträge: 21511
Registriert: 16. Nov 2010, 12:18
Kfz-Nationalität: D
Postleitzahl: D-47...
Wohnort: Duisburg
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
M-Klasse / Kfz: ML 320

Tuning der M-Klassen

Beitrag von KJS001 »

Ok, das mit der chronologischen Reihenfolge ist hier etwas entgleist.
Jedoch nach dem Aufbau kommt doch erst mal die Nutzung und dann der Abbau, oder?

Übrigens... Die Beschwerde von Olafs ML am Ende des ersten Filmchens galt dem Herrn :koenich: , der sich nicht angeschnallt hatte, "für die 300m".
Recht hat er! Denn auch Kameramänner gehören ordentlich gesichert, in M-Klassen.



Bei der Fahrt über die Pferdewiese und den Feldweg interessierte mich besonders, wie sich der ML mit dem höher liegenden Schwerpunkt verhält. Aber auch hier, wie schon vorab bei der Fahrt über Stadt-, Land- und Dorfstraßen war da, meiner Meinung nach, kein wirklicher Nachteil spürbar.
Olaf, der sein Auto ja viel besser kennt, sieht das etwas anders, jedoch auch alles sehr verträglich, wie Er meint.

Im Film nicht gesondert erwähnt: Die Fotos 2, 3 und 4 hat Herr Chevalier geschossen, der uns dabei "Tür und Tor" geöffnet und verschlossen hat.