Zuerst einmal wie sind wir zu diesem Dachzelt gekommen:
Lang überlegt was denn für uns das richtige wäre? Wohnwagen wie schon gehabt?
Oder doch lieber einen Kastenwagen? Den evtl. selber ausbauen?
Das waren alles Überlegungen, bis ich einmal die Preise ermittelt hab.
Der Tabbert Puccini kostet heut ca. 50.000€, da ist dann aber noch keine extra Ausstattung dabei.
Ein Kastenwagen in einigermaßen Qualität so ca 60-80k€. Definitiv Zuviel für unser Budget, da bleibt dann ja nix mehr zum Reisen übrig. Selbstausbau, das Zauberwort. Schließlich hab ich ja grad Zeit, also mal recherchieren und Kosten zusammen stellen: Mit einem gut erhaltenen L4H4, egal welcher Hersteller, kommst du nicht unter 20.000€ fürs nackte Auto aus.
Dazu kommt dann noch der Ausbau, geschätzt noch einmal 25k€.
Und dann fand ich ein Video von Dachzelten, sehr interessant dachte ich mir.
Den Hersteller
Roof Space fand ich erst später im Netz bei YouTube und war spontan richtig begeistert.
Insbesondere von der Qualität und dem sehr leichten, schnellen Aufbau.
Nun möchte ich so etwas natürlich erst einmal live anschauen und ausprobieren. Die nächste Messe ist wo? Goßmannshofen, bei Memmingen. Eine kleine Firma die sich auf diese Art von Camping spezialisiert hat: Micro-Camping. Bei deren Hausaustellung haben wir dann das kleinere RS 2 und das größere RS 4 angesehen und uns relativ spontan für das Roof Space 4 entschieden.
Bei den Preisverhandlungen waren wir ziemlich erfolgreich und haben einen für beide Seiten guten Preis verhandelt:
- RS 4 plus Insektenschutz
- Montage auf das Auto inkl. Fracht bis nach Goßmannshofen
- 2 Campingstühle zum Einkaufspreis von einem
- 1 kleines Vorzelt (hab ich auf dem Event im Westerwald schon gegen das große Family-Space eingetauscht)
In Summe zum Preis von 5189,-€
Hier die technischen Daten:
- Koffer geschlossen: 221cm lang, 136cm breit und 24cm hoch.
- Gewicht 89kg, inkl. Koffer, 2 Matratzen und dem Zelt.
Maße innen: 250cm lang, 210cm breit und 140cm Höhe in der Mitte.
Matratze 205*200cm
Montiert wurde das Zelt beim Verkäufer in der Halle mit einem kleinen Elektrozug, sieht man auf den Bildern.
Montiert wird das Zelt auf den Dachträgern.
Beim RS4 empfiehlt der Hersteller drei Grundträger zu montieren.
Dies hab ich natürlich erst erfahren nachdem ich den ersten Trägersatz (für 100€) bereits hatte.
Also wieder Kleinanzeigen durchforstet und den zweiten Satz für 150€ in Günzburg gefunden und dort nach der Reha abgeholt.
Soweit in Kürze alles zum Dachzelt.
Die weitere Ausstattung besteht aus
- einer Dometic Kompressor Kühlbox CFX50W, ebenfalls bei Kleinanzeigen gefunden und 10km von der Haustür in einem sehr guten Zustand für 350€ abgeholt.
- Fehlte noch der Fahrradträger: hier hatte ich mehrere zur Auswahl, den schönsten in Kempten.
Neuwertig, nur einmal zur Probe montiert. (Der hat dann nicht ins Auto des Vorbesitzers gepasst) und hat 2/3 vom Neupreis gekostet (Übler P22S, mit Volkswagen Logo). Den hab ich angeschaut und für 450€ erworben.
- Die Kabel-Durchführung für den Kühlschrank habe ich einfach mit dem Climair gelöst, für 118,-€ war der Satz für alle Scheiben dabei.
- Mein Garten-Grill ist zu groß zum mitnehmen, da gab es dann den kleinen Bruder einen Cadac Chef 30 LP de luxe für 159€.
- Selbstaufblasende Matratzen für 300€ und
- einen kleinen Kompressor von Flex (100€) gab es dann zum Bosch Adapter (30€) auch noch.
Die passenden Akkus von Bosch und Flex waren bereits vorhanden.
Insgesamt haben wir somit ca.
6380,-€ ausgegeben-
Ein ordentlicher Preis auf den ersten Blick.
Nach den ersten Tagen des benutzen würde ich des definitiv wieder machen, denn es ist einfach praktisch und relativ einfach einen Stellplatz zu bekommen.
Auf Campingplätzen zahlt man immer den niedrigsten Tarif und bei Freunden findest in fast jeder Einfahrt einen Platz.
Bei weiteren Fragen immer gern, hier ins Thema.
Viele Grüße vom aufs Dach steigenden

Sir Olaf dem 75.