Nun, das ist ja, soweit ich das beurteilen kann, sehr erfreulich.
Aber, hast Du mal eine grobe, aktuelle Wirtschaftlichkeitsprognose für mich/uns?
So rein rechnerisch, mit den Parametern, welche soweit Wahrscheinlich sind?
Ohne Arbeit-Eigenleistung, denn die, davon gehe ich mal aus, kann man auch gern unter "Hobby" verbuchen.
Mein kleiner Versuchsaufbau hinter Glas (nicht draußen) bringt immer noch den Strom für alle meine Android-Geräte. Und das sind, da ich erst gestern wieder eines, welches dafür überhaupt nicht vorgesehen war, mit einem neuen Akku versorgt habe, nicht weniger geworden.
Der hiesige Speicher, ein älterer 80Ah AGM Akku, wird immer wieder bis 14,4V geladen.
Der könnte sogar noch etwas mehr, wenn der Solarregler mehr Volt zulassen würde.
Das hat allerdings auch Vorteile, was die weitere Lebensdauer des Akkus betrifft, wenn der nur zu geschätzten 90% aufgeladen wird. Optimal wäre diesbezüglich ein Ladezustand zwischen 30 und 80%.
Um so tief runter zu kommen müßte ich mal wieder meinen eBike-Akku damit laden.
Das geht, wie ich vorab hier schon berichtet hab,jedoch nur unter erheblichen Verlusten, da erst auf 230V gewandelt wir um dann das übliche Netzteil des eBikes zu nutzen um wieder auf etwa 36V zu laden.
Es gibt zwar Geräte, die direkt von 12 auf 36V eBike-Akkus laden können, die sind aber unverhältnismäßig teuer und würden sich in meinem Anwendungsfall niemals rechnen.