Solares

Solaranlagen in allen Formen und Varianten

...außer der M-Klasse und dem MLCD.
Benutzeravatar
René010
Froschkönig
Froschkönig
Beiträge: 6347
Registriert: 4. Jul 2013, 20:28
Postleitzahl: D-47...
Wohnort: Duisburg
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
M-Klasse / Kfz: MB C 200d T / Renault Zoe

Solares

Beitrag von René010 »

Hallo Klaus, es gibt WLAN fähige Zähler zur Hutschinenmontage.
Wenn das normenkonform eingebaut wird, dürfte der Vermieter eigentlich nichts dagegen haben (wenn er die Kisten nicht übernehmen muss ;) )
Viele Grüße René10

15:25 Das wird so sein bzw. kann so sein. Jedoch steht der Aufwand dann keinesfalls mehr im sinnvollen Verhältnis zum Nutzen, den ich dadurch hätte.
MLCDler werden!
Forennutzer (nur registrieren) oder lieber direkt die volle beitragsfreie MLCD-Clubmitgliedschaft?
Besser ist das!
Benutzeravatar
René010
Froschkönig
Froschkönig
Beiträge: 6347
Registriert: 4. Jul 2013, 20:28
Postleitzahl: D-47...
Wohnort: Duisburg
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
M-Klasse / Kfz: MB C 200d T / Renault Zoe

Solares

Beitrag von René010 »

Guten Morgen, heute morgen stelle ich mit Freuden fest, dass ich die magische Marke von 1.000 kWh selbst erzeugten Stroms überschritten habe. Das verteilt sich mit ca. 865 kWh auf die kleine Anlage, die ich seit Oktober 2022 in Betrieb habe und 135 kWh auf die große Anlage, die seit etwa einem Monat ihren Dienst tut.
Was man schon gut erkennen kann wie viel effizienter die großere Anlage ist. Sie erzeugt jeden Tag im Schnitt gut das dreifache an Strom im Vergleich zur kleineren Anlage. Dabei war sie sogar gut 300 € günstiger in der Anschaffung.
Viele Grüße René10
Benutzeravatar
KJS001
Könich
Könich
Beiträge: 21194
Registriert: 16. Nov 2010, 12:18
Kfz-Nationalität: D
Postleitzahl: D-47...
Wohnort: Duisburg
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
M-Klasse / Kfz: ML 320

Solares

Beitrag von KJS001 »

Nun, das ist ja, soweit ich das beurteilen kann, sehr erfreulich.
Aber, hast Du mal eine grobe, aktuelle Wirtschaftlichkeitsprognose für mich/uns?
So rein rechnerisch, mit den Parametern, welche soweit Wahrscheinlich sind?
Ohne Arbeit-Eigenleistung, denn die, davon gehe ich mal aus, kann man auch gern unter "Hobby" verbuchen. :P

Mein kleiner Versuchsaufbau hinter Glas (nicht draußen) bringt immer noch den Strom für alle meine Android-Geräte. Und das sind, da ich erst gestern wieder eines, welches dafür überhaupt nicht vorgesehen war, mit einem neuen Akku versorgt habe, nicht weniger geworden.
Der hiesige Speicher, ein älterer 80Ah AGM Akku, wird immer wieder bis 14,4V geladen.
Der könnte sogar noch etwas mehr, wenn der Solarregler mehr Volt zulassen würde.
Das hat allerdings auch Vorteile, was die weitere Lebensdauer des Akkus betrifft, wenn der nur zu geschätzten 90% aufgeladen wird. Optimal wäre diesbezüglich ein Ladezustand zwischen 30 und 80%.
Um so tief runter zu kommen müßte ich mal wieder meinen eBike-Akku damit laden.
Das geht, wie ich vorab hier schon berichtet hab,jedoch nur unter erheblichen Verlusten, da erst auf 230V gewandelt wir um dann das übliche Netzteil des eBikes zu nutzen um wieder auf etwa 36V zu laden.
Es gibt zwar Geräte, die direkt von 12 auf 36V eBike-Akkus laden können, die sind aber unverhältnismäßig teuer und würden sich in meinem Anwendungsfall niemals rechnen.
Benutzeravatar
René010
Froschkönig
Froschkönig
Beiträge: 6347
Registriert: 4. Jul 2013, 20:28
Postleitzahl: D-47...
Wohnort: Duisburg
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
M-Klasse / Kfz: MB C 200d T / Renault Zoe

Solares

Beitrag von René010 »

Hallo, Wirtschaftlichkeit ist jetzt eigentlich gar nicht so sehr Sinn der Sache. Es geht darum, den Stromverbrauch zu senken und somit weniger Bedarf zu erzeugen, der durch Kohle, Gas oder Atomstrom abgedeckt werden muss.
Ich nehme mal an, dass ich optimistisch gerechnet etwa 75% des erzeugten Stroms selbst nutzen werde. Ich habe das versucht, entsprechend zu optimieren.
Aber rein rechnerisch komme ich bei der kleinen Anlage bei einem angenommenen durchschnittlichen Strompreis und einem "Eigenverbrauch" von ca. 500 kWh/Jahr auf etwa 150 € Ersparnis im Jahr. Dann wäre ich nach ca. 7,5 Jahren bei 0 und danach in der "Gewinnzone".
Bei der großen Anlage müsste ich bei etwa 1200 kWh Eigenverbrauch rauskommen. Also etwa bei 2,5 Jahren. So weit meine schön gerechnete Milchmädchenrechnung. ;)
Das kann ich aber erst nach mindestens einem Jahr nochmal präziser berechnen.
Viele Grüße René10
Benutzeravatar
KJS001
Könich
Könich
Beiträge: 21194
Registriert: 16. Nov 2010, 12:18
Kfz-Nationalität: D
Postleitzahl: D-47...
Wohnort: Duisburg
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
M-Klasse / Kfz: ML 320

Solares

Beitrag von KJS001 »

Das sagt doch schon mal was aus.
Manchmal muß man halt, um die Gesamtkosten pro Einheit zu senken was dazukaufen.
Stell Dir vor, solche Installationen würden schon nächstes Jahr nur noch die Hälfte kosten.
Dann wirds aber voll auf den Dächern. :P
...so rein theoretisch...
Benutzeravatar
KJS001
Könich
Könich
Beiträge: 21194
Registriert: 16. Nov 2010, 12:18
Kfz-Nationalität: D
Postleitzahl: D-47...
Wohnort: Duisburg
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
M-Klasse / Kfz: ML 320

Solares

Beitrag von KJS001 »

Eine Wohltat für meine Solarenergieausbeute!
(max. Peak 20W) :D

Tatsächlich waren gestern Radaumacher, über die ich ob der ungewohnt nervigen Geräusche am MLCD-Schreibtisch etwas grantig war, am Werk.
Die aber haben wohl, wie ich erst heute gesehen hab, schon mal einige der zur tageszeitlich frühen Abschattung meiner Solarzelle führenden "Götterbäume" weggesägt.

In dem Bereich war vorab alles grün und dicht.<br />Nun kann man wenigstens Wolken und wenn die weg sind wieder die Sonne sehen.
In dem Bereich war vorab alles grün und dicht.
Nun kann man wenigstens Wolken und wenn die weg sind wieder die Sonne sehen.

Hoffentlich machen die in den nächsten Tagen wieder Radau, denn damit kann ich gut leben, wenn ich dadurch wieder etwas freie Sicht gen Westen bekomme und wieder mehr Strom für meine Android-Geräte reinkommt, den ich nicht bezahlen muß.
Benutzeravatar
KJS001
Könich
Könich
Beiträge: 21194
Registriert: 16. Nov 2010, 12:18
Kfz-Nationalität: D
Postleitzahl: D-47...
Wohnort: Duisburg
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
M-Klasse / Kfz: ML 320

Solares

Beitrag von KJS001 »

Sollte tatsächlich mal was besser werden?
Ganz ohne, daß man erst einem vors Schienbein treten muß?
Sieht so aus:

240618M01.webp

Und so eine "Luftratte" hab ich gleich auch noch erwischt.
Unsere Elstern und Raben sind wohl zur Zeit auch gerade Fußball gucken... :crazy:

Wenn nun noch der Götterbaum ganz rechts im Bild entsorgt wird, dann ists hier wieder so hell wie es mal war.
Aber..., man soll sich ja nicht zuviel erhoffen.

Ach ja, das "Kleinschnippseln" des bisher gerodeten Grünzeugs hat gestern den ganzen Tag nicht unerhebliches Geräusch am MLCD-Schreibtisch verursacht. Aber für den Guten Zweck hab ichs gern hingenommen.
Benutzeravatar
Gerhard238
Beiträge: 193
Registriert: 28. Jan 2021, 21:19
Postleitzahl: A-81..
Wohnort: Gratwein-Straßengel
Bundesland: Steiermark
M-Klasse / Kfz: ML 320 CDI

Solares

Beitrag von Gerhard238 »

Schönen Sonntag
hab mal einen Zwischenbericht zum Thema PV-Anlage:

Vollbetrieb und Verbrauch im 2. Quartal 2024: Verbrauch 92,35 KWh vom Stromlieferanten x 0,18 Cent = 16,62 Euro (plus Nutzungsgebühren und Steuern natürlich) - gesamter restlicher Strom aus PV-Anlage

gefällt mir gut - hab mir gleich noch eine Poolheizung und eine Klimaanlage zugelegt.

Grundsätzlich bei Schönwetter im Sommer folgender Tagesablauf: Vormittag Poolheizen (wenn notwendig) und reinigen mit Poolroboter und Umwälzpumpe und Batterie laden - Mittags Wäsche waschen und trocknen sowie Geschirrspülen und Warmwasser aufbereiten - Nachmittag Hauskühlen.

Bin gespannt auf die Jahresübersicht und natürlich auch auf die Wintermonate mit der PV als Heizungs-unterstützung.

sonnigen Steiermarkgruß
Gerhard 238
Gerhard238 hat geschrieben: 28. Mär 2024, 13:00 Schlussbericht PV Anlage

Die Anlage läuft nun wie gewünscht - anbei eine Screenshot vom Handy von einem perfekten sonnigen Tag. :thumbup:

Die PV Anlage erzeugt am Vormittag den Verbrauchstrom und füllt die Batterie - bei Erreichung von 100 % Ladezustand (am 22.3.2024 so zirka um 09:00 Uhr) schaltet die Anlage um und der Heizstab im Heizungspfuffer beginnt seinen Job. Für den restlichen Tag bis Sonnenuntergang wird das Wasser im Puffer erhitzt für Warmwasser und Heizungskreislauf - am Abend startet dann wieder der Pelletofen.

Grundsätzlich funktioniert die Anlage nun wie gewünscht - mal schauen wie die Rechnung nun Euromäßig nach einem Jahr ausschaut.

Steiergruß
Gerhard238
Dateianhänge
Bildschirmfoto.jpeg
Benutzeravatar
KJS001
Könich
Könich
Beiträge: 21194
Registriert: 16. Nov 2010, 12:18
Kfz-Nationalität: D
Postleitzahl: D-47...
Wohnort: Duisburg
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
M-Klasse / Kfz: ML 320

Solares

Beitrag von KJS001 »

Hört sich doch alles recht erfolgreich an.
Aber stimmt es wirklich, daß ihr da hinterm Berg den Strom aktuell pro kWh für 18ct geschenkt bekommt?

Und im Schaubild ist mir der Part "Produktion" nicht ganz klar.
Ist das der Strom, den Du ins öffentliche Netz einspeist?
Benutzeravatar
Manfred093
Chevalier
Chevalier
Beiträge: 8169
Registriert: 17. Nov 2010, 22:21
Postleitzahl: B-47...
Wohnort: Lontzen
Bundesland: -
M-Klasse / Kfz: ML 500

Solares

Beitrag von Manfred093 »

Produktion ist ja noch recht klar. Erzeugung halt, durch die Photovoltaik erzeugte Energie. Aber Verbrauch und Eigenverbrauch sind unklar. Bei uns ist der Verbrauch die Summe aus selbst erzeugter verbrauchter und zugeführter verbrauchter Energie. Die muss zwangsläufig größer oder gleich dem Eigenverbrauch liegen. Zusätzlich haben wir einen Parameter "Netzeinspeisung", der angibt, welche Energiemenge in das Netz von uns aus eingespeist wurde, weil wir sie nicht selbst zum selben Zeitpunkt benötigt hatten. Außerdem haben wir einen Wert für "Netzbezug", das ist eben die Energie, die wir selbst aus dem Netz bezogen haben. Unter "Eigenverbrauch" wird bei uns gerechnet, was direkt aus der Photovoltaikanlage verbraucht wird, egal, ob man es zum Aufladen der Akkus oder zum sofortigen Verbrauch für den Staubsauger benötigt. Wenn die Batterie dann entladen wird, wird es wiederum zum Verbrauch gerechnet. Aber das kann Gerhard sicher besser erklären.
Was mir hier aber auffällt, ist der extrem hohe Verbrauch. Wir liegen im Jahresmittel bei etwa 10-11kWh/Tag. Im Sommer wird die Poolheizung bei Gerhard wohl zuschlagen, aber ähnlich hohe Werte gab es ja auch schon im März.
Anbei mal ein Screenshot von unserer Anlage von einem ähnlichen Tag.
Was wir aber schon seit sehr vielen Jahren zusätzlich haben, ist eine Solarthermie für das Warmwasser. Da ist natürlich der Wirkunsgrad viel höher, als wenn ich aus Photovoltaik erst wieder Wärme erzeuge. Die hilft sehr gut und normalerweise können wir die Heizung, die sonst auch die Warmwasserversorgung übernimmt, von April bis Oktober komplett ausschalten. Da fällt dann nicht nur der Öl- sondern auch der Stromverbrauch für die komplette Heizungsanlage weg. Davor mussten wir im Sommer die Heizung alle 2 Tage für ca. 1 Stunde laufen lassen, die dabei 2l Heizöl mit einem Brennwert von ca. 22kWh verbraucht hatte. Das kriegen die beiden kleinen Module locker hin. Im Winter können die nur was bei Sonne, aber wenn man eine Batterie hat, wird man auch kaum in die Verlegenheit kommen, Überschuss irgendwie für eine Warmwasserheizung zu verwenden, denn die wird dann kaum voll werden.
Liebe Grüße! Manfred093
RCT_27072024.PNG
Benutzeravatar
KJS001
Könich
Könich
Beiträge: 21194
Registriert: 16. Nov 2010, 12:18
Kfz-Nationalität: D
Postleitzahl: D-47...
Wohnort: Duisburg
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
M-Klasse / Kfz: ML 320

Solares

Beitrag von KJS001 »

Puh, nun hab ich mir das linke Diagramm ganz schön lang angesehen, muß aber doch so Einiges raten.
Die Begriffe der angezeigten Parameter sind halt nicht selbsterklärend.
Den Verbrauch/Eigenverbrauch z.B. sehe ich gar nicht,
Und was will mir die Line SOC in % nun sagen?
Sorry, wenn ich so dumm frage, denn Diagramme lesen, gerade auch elektrische, fällt mir ausbildungsbedingt eigentlich nie schwer.
Eigentlich...
Benutzeravatar
Manfred093
Chevalier
Chevalier
Beiträge: 8169
Registriert: 17. Nov 2010, 22:21
Postleitzahl: B-47...
Wohnort: Lontzen
Bundesland: -
M-Klasse / Kfz: ML 500

Solares

Beitrag von Manfred093 »

Hallo Herr Könich!
Leider sind die beiden Diagramme nicht vom selben Tag. Links siehst Du den dynamischen Verlauf des heutigen Tages, also zu welcher Zeit, was passiert ist. Stromentnahme, Ladezustand der Batterie in % (SOC), Einspeisung- ins oder Entnahme aus dem Netz, sowie den Verbrauch und rechts den von einem ähnlich schönem Tag wie bei Gerhard, der in Österreich aber eben anderes Wetter hatte. SOC (State Of Charge) ist der Ladungszustand der Batterie. Sie wird normalerweise bis maximal 97% auf- und bis zu 7% entladen, um die Lebensdauer nicht zu beeinträchtigen. Alle (einzustellenden, hier) 30 Tage, wird diese auf ihren Zustand überprüft (kalibriert), ihr aktueller "Gesundheitszustand" festgestellt und anhand dessen, neue Ladealgorithmen programmiert. Dazu wird sie dann zu 100% ge- und auf 0% entladen, um sie sofort, notfalls auch aus Netzstrom, wieder zumindest wieder bis zu ca. 10% aufzuladen.
Viele liebe Grüße! Manfred093
Benutzeravatar
KJS001
Könich
Könich
Beiträge: 21194
Registriert: 16. Nov 2010, 12:18
Kfz-Nationalität: D
Postleitzahl: D-47...
Wohnort: Duisburg
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
M-Klasse / Kfz: ML 320

Solares

Beitrag von KJS001 »

Soweit klar.
Es sieht aber für mich so aus, als wenn die ersten Stunden des Tages nur zum Laden des Akkus genutzt werden.
Verbrauch scheint es sonst, wie auch den Rest des Tages nicht zu geben. Zumindest ein Kühlschrank wird doch wohl verbraucht haben, auch wenn sonst den ganzen Tag keiner da war. ;)
Benutzeravatar
Manfred093
Chevalier
Chevalier
Beiträge: 8169
Registriert: 17. Nov 2010, 22:21
Postleitzahl: B-47...
Wohnort: Lontzen
Bundesland: -
M-Klasse / Kfz: ML 500

Solares

Beitrag von Manfred093 »

Ja, so ein Kühlschrank verbraucht schon mal 100W, wenn er sehr alt und an ist, aber nicht rund um die Uhr. Wir haben davon 2 und eine Kühltruhe, die auch ca. 100W benötigt, wenn sie läuft (zu ca. 30%). Ein LED-TV mit ca. 70W ein PC, der, wenn er denn eingeschaltet ist dem gegenüber steht. Ab und zu der PC mit ca. 200W, wenn er denn für ein paar Stunden (max. 2kWh/Tag) läuft. Dann kommen wir eben bei diesen 6-7kWh am Tag an. Gekocht (sorry "gebraten") habe ich heute früh noch 2 Eier. Auch das ist dabei. Produziert haben wir heute knapp 50kWh (49,65) und haben davon 36,98kWh in das öffentliche Netz eingespeist. Wenn die Türen bei ordentlichen Kühlgeräten geschlossen bleiben, bleiben die auch drinnen kalt.
Manfred093
Benutzeravatar
Gerhard238
Beiträge: 193
Registriert: 28. Jan 2021, 21:19
Postleitzahl: A-81..
Wohnort: Gratwein-Straßengel
Bundesland: Steiermark
M-Klasse / Kfz: ML 320 CDI

Solares

Beitrag von Gerhard238 »

Hallo Jungs,
habt ihr gestern noch eine Nachtschicht eingelegt? :lol:

Zum besseren Verständnis stelle ich euch alle 3 Bilder rein von heute Vormittag:

Bild 1 - Produktion und der Verbrauch dargestellt - heute bis 10:38 Uhr

Produktion 10,6kwh - Netzeinspeisung 0,04kwh
- Eigenerzeugung verbraucht 4,45kwh (Computernetzwerk, Standby Krempel, zwei Kühlschränke, ein Tiefkühlschrank, Pooltechnik ab 09:00 Uhr und Frühstück machen)
- Netzbezug 0,29kwh (Bezug Netz seht ihr auf Bild 3 von 4,40 Uhr bis 6,55 Uhr - da ist die Batterie leer bis auf 20 % = Sockel für Notstrom)

Bild 2 - was passiert im Moment - ein bisschen Sonne - Verbrauch höher als der Ertrag vom Dach und somit Restverbrauch aus der inzwischen fast vollen Batterie.

Bild 3 - Verbrauch dargestellt blau als gesamtes (Netz und vom Dach) - Eigenverbrauch beinhaltet auch das Laden der Batterie - Wunschziel ist hier ein ausgeglichenes Ergebnis.
Für das Einspeisen bekomme ich momentan 0,06 Cent (also nix), daher auch der Ansatz mit Strom Warmwasser zu machen um sich nicht über zu viel eingespeisten Strom ärgern zu müssen.
Grundsätzlich sehe ich es natürlich auch wie Manfred: Warum den Umweg über Strom zu machen wenn man es mit einer Solaranlage direkt hinbekommt.

Ich schaue mir jetzt mal ein Jahresergebnis an - habe auch schon den richtigen Heizungspuffer wo ich jederzeit eine Solaranlage dazu hängen kann - kostet halt wieder ein paar Euros. Damit ich die Kosten der Solaranlage gegenrechnen kann muss ich bei 0,06 Euro pro kwh bis zum Jahr 2099 einspeisen um auf 0,00 zu kommen. :lol:

Sonnigen Steirergruß
Gerhard238
Dateianhänge
Bild 3.jpeg
Bild 2.jpeg
Bild 1.jpeg
Benutzeravatar
KJS001
Könich
Könich
Beiträge: 21194
Registriert: 16. Nov 2010, 12:18
Kfz-Nationalität: D
Postleitzahl: D-47...
Wohnort: Duisburg
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
M-Klasse / Kfz: ML 320

Solares

Beitrag von KJS001 »

Na, da wird die Sache doch schon klarer. :idea:

Herzlichen Dank :hp: :hp: :hp: für die ausführlich, nun auch mir verständlichen Ausführungen.
Ein wenig liegen meine Probleme damit vermutlich auch an den von den Herstellern gewählten Begriffen.
Ob die mal wieder aus dem Amerikanischen so einfach wie möglich übersetzt wurden?
Vermutlich ja noch nicht mal aus dem Amerikanischen Englisch, sondern aus dem Englisch irgendwelcher asiatischer Muttersprachler.

Ungeklärt ist nur noch eines: Bekommt Ihr dort den Strom aus dem öffentlichen Netz tatsächlich für 18ct/kWh geschenkt?
Bekannt ist ja, daß wir Deutschen dumm genug sind uns den teuersten Strom in der EU verkaufen zu lassen. :crazy:
Benutzeravatar
Manfred093
Chevalier
Chevalier
Beiträge: 8169
Registriert: 17. Nov 2010, 22:21
Postleitzahl: B-47...
Wohnort: Lontzen
Bundesland: -
M-Klasse / Kfz: ML 500

Solares

Beitrag von Manfred093 »

Hallo Gerhard in Österreich aus dem sehr fernen, deutlich westlicher liegendem Belgien. Dazwischen liegen für die Sonne etwa 45 Minuten. Daher kann man bei Dir schon zu viel früheren Uhrzeiten, deutlich höhere Erträge sehen. Das ist eben der MittelEuropäischenZeit geschuldet (MEZ) oder aktuell MESZ.
Mir ist klar, dass Du die meiste Energie im Sommer für den Pool benötigst. Dafür wäre allerdings, aber das weißt Du auch selbst, die Solarthermie die bessere Lösung, weil deren Wirkungsgrad ca. 3-4 Mal so hoch ist wie bei der PV, wenn man denn daraus nur Wärme beziehen möchte.
Im Winter wirst Du wahrscheinlich sehr selten Deine Batterie voll laden können und Strom für die Erwärmung des Wassers wird auch nicht übrigbleiben, weil die Tage zu kurz und viel zu dunkel sind. Das sind zumindest unsere Erfahrungswerte. Aber warten wir mal Deinen ersten Winter damit ab.
Viele liebe Grüße aus dem fernen Ostbelgistan!
:Chevalier: Manfred093
Benutzeravatar
Gerhard238
Beiträge: 193
Registriert: 28. Jan 2021, 21:19
Postleitzahl: A-81..
Wohnort: Gratwein-Straßengel
Bundesland: Steiermark
M-Klasse / Kfz: ML 320 CDI

Solares

Beitrag von Gerhard238 »

@KJS

ok - hab ein wenig abgerundet - 0,1872 Cent pro kwh sind es ab Juli 2024 (vorher 0,2868 Cent pro kwh)
Ja - Vorarlberg hat ganz dicke Stromleitungen nach Deutschland - hört man :lol:

Steirergruß
Gerhard238

23:10 Nun, da liegen wir mindestens 10ct drüber, als einfacher Haushalt. :crazy:

:arrow: Bitte keine Zitate von ganzen Beiträgen, die aktuell sind.
Wir haben alle mit jedem Gerät und mit jeder Software die Möglichkeit mal eben runter zu scrollen.
Und was kurz hintereinander doppelt lesen, das mag doch auch keiner. :P
Benutzeravatar
Gerhard238
Beiträge: 193
Registriert: 28. Jan 2021, 21:19
Postleitzahl: A-81..
Wohnort: Gratwein-Straßengel
Bundesland: Steiermark
M-Klasse / Kfz: ML 320 CDI

Solares

Beitrag von Gerhard238 »

Hallo Manfred,

die Poolheizung läuft Mitte Mai bis Anfang Juni - seit 7 Wochen habe ich konstant 26 - 28 Grad in der Badewanne - lasse in der Nacht öfters die Poolüberdachung offen um abzukühlen. Ab September werde ich wieder dazu heizen - aber nach 13 Jahren Poolerfahrung wird immer klarer - eine warme Badewanne ist super, aber irgendwann musst du auch raus. :lol:
Hatte schon eine Solaranlage extra für den Pool - war aber nicht ganz so glücklich damit - war eher ein Spielzeug und das her und wegräumen für die Badesaison hat richtig genervt.

Richtig gespannt bin ich auf den Winter - wie du schreibst, da ist alles anders. Wohne am Waldrand wo im Winter die Sonne spätestens um 15 Uhr verduftet. Vielleicht tauschen wir im Jahr 2025 schon Erfahrungen über Solartechnik aus :lol:

Lieben Gruß aus dem Süden
Gerhard238
Benutzeravatar
Manfred093
Chevalier
Chevalier
Beiträge: 8169
Registriert: 17. Nov 2010, 22:21
Postleitzahl: B-47...
Wohnort: Lontzen
Bundesland: -
M-Klasse / Kfz: ML 500

Solares

Beitrag von Manfred093 »

Hallo lieber Gerhard,
übrigens der Vorname meines leider in 2019 verstorbenen Vaters.
Im Winter wird das nix. Wir kriegen dann unsere 11,5kWh-Batterie nur selten damit voll und müssen zukaufen. Dann möchtest Du aber wohl auch nicht unbedingt baden gehen, sonst wird es sehr kalt.
Liebe Grüße aus Ostbelgistan! Manfred093