Die Teilenummer A1638201589, die bei Deinem ebay-Link gezeigt wird, passt für Deinen ML. Du schreibst hier jetzt "P. S.: Der Stecker, der in dem A 163 xx xx 16 89 steckt". Ich nehme mal an, dass die 16 ein Tippfehler ist oder gibt es noch einen anderen Link?
Dass das Steckergehäuse anders aussieht, als bei mir, ist nicht schlimm, sondern sogar gut, denn schließlich muss das Teil ja in das Gerät passen, das Du einbaust. Das ist wirklich nicht mehr als ein Plastikhalter mit einer weißen und einer roten Linse. Das übrigens nur, damit Du sie unterscheiden kannst. Das Licht, was da rauskommt, ist sowieso rot. Weiss ist die Empfängerseite, rot die Senderseite. Ich vermute, dass in Deinem jetzigen Verbinder auch jeweils eine weiße und eine rote Linse stecken. Achte also beim Umbau darauf, welche Leitung bei welcher Farbe ankommt. Das klappt aber nur, wenn die Ausbauer das damals auch entsprechend korrekt verbunden haben. Also am Besten erst eine und dann die andere umklemmen. Bei der Verlegung des LWL bitte darauf achten, dass keine Knicke enstehen und der Biegeradius des LWLs nicht kleiner als 25mm sein darf, da es sonst wegen zu hoher Dämpfung zu Übertragungsproblemen kommen kann.
Wie man die abgepitschten Leitungen entfernt und die neuen wieder befestigt, siehst Du in anhängender Anleitung. Das Gehäuse scheint von Mercedes nicht einzeln geliefert zu werden. Wohl aber kann man die Leitung komplett für ca. 66€ netto kaufen, was aber in Deinem Fall unnötig ist.
Bei der Anleitung zum nachträglichen Einbau eines Wechslers ist beschrieben, dass man diesen mittels Star-Diagnose eintragen muss. Ob er bei Dir beim Ausbau ausgetragen wurde, weiß ich natürlich nicht. Vielleicht produziert er jetzt einfach nur im Hintergrund Fehlereinträge, weil er eingetragen ist aber nicht gefunden wird. Das wiederum könnte man sogar in der Dignose am COMAND selbst (wirklich richtig mit nur einem "M", mit Doppel-M könnte man sich möglicherweise den Namen nicht schützen lassen) anschauen, aber erst einmal würde ich das Teil kaufen und einbauen. Versuch macht kluch.
Wenn nach dem Einbau des Wechslers immer noch Töne vom Radio aus den Lautsprechern kommen, ist zumindest der Einbau korrekt.
Nun zu mir: Ich habe nie bei Mercedes gearbeitet, sondern habe vor gut 30 Jahren in derselben Firma, bei der ich noch immer beschäftigt bin, damals Firmware und Windows-Bedienungssoftware für Schweißsteuerungen programmiert, deren Komponenten damals auch mit dem CAN-Bus sowie dem LWL-basierten SERCOS miteinander kommunizierten.
Wieder sehr viel Lesestoff, aber das Rätsel nähert sich seiner Auflösung.
Viele liebe Grüße aus Ostbelgistan!

21:50 Und wieder was gelernt! Find ich total gut!
