Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Hinweis ausschalten:MLCD-Punkte+Superzahl=Supergewinn! ...mehr... Suchen hilft hier nicht? Dann frag doch einfach! Das ist in den MLCD-Foren ausdrücklich erwünscht!
MLCDler helfen immer gern!
Moin, nun hab ich am Samstag meinen Dicken wiederbekommen. es wurde der Niederdruckschlauch (Kraftstoffrücklauf) erneuert, das Vorglühsteuergerät, das hat 2 Glühkerzen nicht angesteuert, und den Schließtaster der El. Heckklappe.
Nun ist wieder alles ok. Das hätte mich 400€ gekostet, aber das Autohaus hat alles übernommen.
SAM_9630.JPG (89.24 KiB) 120 mal betrachtet
Also falls jemand mal in Hamburg ein Auto kaufen möchte kann ich diesen Händler nur empfehlen : AUTOHAUS DELUXE. Am Stadtrand 8-18
20:54 Na, dann schreib den doch mal, so als Dank, in unsere Werkstättenseite.
M-Klasse vom aktiven MLCDler
HolgerB "Anhängereinsatz im November"
W163 ML 270 CDI Inspiration Obsidianschwarz Laufleistung >245.300km
MLCDler können hier in dessen Box0401_038 sehen.
Hallo Manfred093, könntest du mir bitte eine Anleitung zum wechseln des Keilriemens raussuchen? Unser ML macht in letzter Zeit beim Kaltstart seltsame Geräusche, ich vermute diese mal von der Spannrolle. Für die anstehende Arbeit benötige ich dann noch Teilenummer aller dafür notwendigen Teile und eine entsprechende Arbeitsanleitung. Im voraus vielen Dank Olaf075
Ein kleiner Bericht aus dem Motorraum unseres ML´s. Der Rippenriemen samt Spannrolle ist erneuert, dank der hervorragenden Anleitung vom Manfred093 war dies kein Problem. Kostenpunkt: Riemenspanner 45,82€, Keilrippenriemen: 20,92€.
In diesem Zug wurde eine defekte Halterung der Diesel-Leitungen unterhalb der Hochdruckpumpe festgestellt, dadurch hatte die untere Leitung eine Scheuerstelle. Diese Leitungen wurden kurzerhand bei Mercedes-Baumann in Memmingen besorgt und mit eingebaut. Kostenpunkt der Leitungen mit Halterungen 92,00€. Desweiteren wurden alle Dieselleitungen im Motorraum erneuert, Kostenpunkt: 193,20€ über den MLCD beim Autohaus Kniest. Vollständiger weise wurde noch der Kraftstoff-Filter getauscht, Kostenpunkt 17,09€.
Hier ein interessantes Video von vor der Reparatur des Abgaskrümmers:
Hallo Herr Chevalier Manfred!
Da es beim Heizöl-ML vom VorAllgäuer Olaf immer noch kleine Unzulänglichkeiten gibt, haben wir gestern einige Zeit gerätselt, woran es denn noch liegen könnte.
Als bekanntes "Verschleißteil" gibt es da in den MLCD-Boxen noch die Ansaugbrücke mit den bekannten Klappen, die gelegentlich ja schon mal ganz verschwunden gewesen sein sollen.
Könntest Du da mal im WerkstattInformationsSystem nachsehen wie man rankommt und, ob es irgendwelche Hinweise bezüglich Startverhalten gibt, woran man festmachen könnte, daß da was nicht stimmt.
Nicht einig sind wir uns, was passiert, wenn die besagten Klappen nicht mehr schließen können und was diese im Startaugenblick tun.
Falls da sonst ein MLCDler noch undokumentierte Erfahrungen hat (auch nicht in der eigenen Box eingetragen) würden wir diese hier auch gern lesen.
Hallo Manfred093, die Unzulänglichkeiten die der Klaus angesprochen hat sind Startschwierigkeiten. Diese sind aber nur wenn das Auto draußen steht und unter 3° herrschen. Vorglühanlage ist auszuschließen, am Relais liegt an allen Ausgängen Strom an. Der Widerstand direkt am Stecker gemessen ist bei allen Glühkerzen gleich. Kraftstoffleitungen sind alle erneuert, Luftblasen sind beim Starten keine zu sehen. Meiner Meinung könnte es eventuell an einem defekten Temperaturfühler liegen, dieser sollte aber ja im Fehlerspeicher abgelegt sein, leider ist hier nichts. Hast du eventuell noch eine Idee? fragende Grüße Olaf075
Hallo Olaf!
Könnten Deine Startschwierigkeiten eventuell durch Verschleiß hervorgerufen sein. Die Verdichtung läßt mit zunehmender Laufleistung nach und damit auch die Startfreude. Bei einem 124er Diesel, der ewig lange lebte ( fas 400000 km) war das auch so wie Du es geschildert hast. Nun hat Dein ML noch keine solche Laufleistung, der 124er Motor war aber auch ausgesprochen langlebig, was man von den neueren Motoren nicht mehr unbedingt sagen kann. Ist auch nur so eine Idee und ich will Dir da auch nicht zu nahe treten.
Viele Grüße
Harald
Das von Herrn Könich als "Ansaugbrücke" bezeichnete Teil wird im WIS als "Ladeluft-Verteilerrohr" bezeichnet. Fehler im Zusammenhang mit diesem Teil sind dort nicht beschrieben. Das Teil hat die Nummer A612 090 19 37 und kostet 392,89€.
Viele Grüße! Manfred093
Hallo Manfred093, aus dem Bauch raus vermute ich mal ein undichtes Raildruck-Regelventil. Hierfür gibt es einen Rep-Satz, könntest du mir die Teile-Nummer dafür raus suchen? Vielen Dank im Voraus Olaf075
Hallo Olaf!
Mit dieser Bezeichnung kann ich im EPC keinerlei Teil finden. Schreibt doch bitte, wo das Teil montiert ist, damit ich eine kleine Chance habe, das richtige Teil zu finden.
Manfred093
Also, wenn ihr mich fragt, Olaf und Herr : nehmt mal den Chip raus.... Fakt ist ja, dass der Chip Kennfeld und Einspritzmenge beeinflusst - in welche Richtung auch immer...! Sollte sich das Startverhalten verbessern, kann man den Chip einschicken und so modifizieren lassen, dass der Leistungszuwachs erst später einsetzt.
Viel Glück - Rainer052
Liebe Leute!
Wenn bei Olafs ML noch ein Chip zur Leistungssteigerung verbaut sein sollte, verstehe ich die ganzen Fragen gar nicht mehr. Wer mehr Leistung braucht, kann die doch ab Werk für seinen ML kaufen. Am ML wie früher, vor 40 Jahren am Mofa rumzuschrauben, und dann noch zu fragen, warum man Probleme hat, verstehe ich gar nicht mehr.
Manfred093
Hallo Rainer052, das habe ich bereits durchgeführt. Ohne Erfolg....
@Manfred093: diesen Chip haben wir seit inzwischen 5 Jahren verbaut, ohne Schwierigkeiten. Die aktuellen Startprobleme haben mit Sicherheit nichts mit dem Chip zu tun. Grüßle Olaf075
Ich schieb jetzt nix und suche auch nicht weiter. Wenn es ja ganz sicher nicht am Chip liegen kann (was veranlasst Dich zu dieser Aussage) möge jemand anderes sich auf die Fehlersuche begeben. Manfred093
Hallo Olaf!
Warum schließt Du aus nur fünfjährigem Funktionieren darauf, dass dieser Quatsch unzerstörbar ist? Dein ML stammt aus 2002 und hat bereits seit 14 Jahren problemlos funktioniert. Wer mehr Leistung möchte, kann sich im Regal bei MB bedienen. Nachträgliche Leistungssteigerungen haben für mich tatsächlich was von Mofa-Schraubern. Das habe ich damals auch gemacht. Nur ist das schon mehr als 40 Jahre her.
Manfred093
.... das war ursprünglich m e i n Chip! Ich habe den rausgeschmissen, weil mir die "schwarze Wolke" beim Gasgeben unheimlich war und ich um meinen Partikelfilter fürchtete. Der Motorlauf war mit Chip deutlich härter - und ja, angesprungen ist er immer, aber ich habe das Fahrzeug auch bei 100000 km verkauft... War halt nur eine Möglichkeit und das Olaf den versuchsweise ausgebaut hat zeigt doch, das er das auch als mögliche Ursache gesehen hat!
Wenn ich bei einer Maschine einen Fehler suche, versuche ich immer, erst mal den Originalzustand herzustellen Ob die Maschine schwarzen Qualm und Drehmoment produziert oder nur Klopapier wickelt ist mir dabei egal... - Rainer052
Na gut, dann schieb ich mal. damit wir hier nicht den Faden verlieren.
Olaf schrieb doch hier, daß Er den "ohne Chip"-Test bzgl des schlechten Anspringens schon gemacht hat. Wenn es da einen Unterschied gegeben hätte, wär der ja sicher zuerst rausgeflogen.