Liebe Clubkameradin und Clubkameraden,
in Fortführung der geballten Infos aus dem Auditorium möchte ich zu zwei Themen auch etwas beitragen.
Vor ein paar Wochen hatte mein ML das Phänomen, dass nach Start plötzlich die Low Range Leuchte wie verrückt blinkte. Das Getriebe schaltete nicht mehr hoch, sondern blieb im 1. Gang. Die Geländeuntersetzung war aber nicht eingelegt! Ich bin dann im 1. Gang nach Hause gefahren. Am nächsten Morgen war alles ganz normal. Ich vermutete einen Softwarefehler, Wackelkontakt o. ä.
Ein paar Tage darauf trat das Phänomen erneut auf, die Lampe blinkte aber 20 mal auf, nicht 18 mal wie beim Fehlercode P1831.
Der Fehler ließ sich wie folgt beseitigen: Stecker vom Stellmotor des Verteilergetriebes abgezogen und wieder draufgesteckt.
Später am gleichen Tag, ein Ort weiter an der Tankstelle, passierte das wieder. Ich bin dann wieder, tapfer wie ich bin, im 1. Gang nach Hause gefahren.
Dieses mal ließ sich der Fehler aber nicht durch Abziehen und wieder Draufstecken des Steckers beheben. Abhilfe brachte nur, den Positionsgeber am Stellmotor abzuschrauben und etwas hin und her zu drehen. Seitdem ist Ruhe.
Die Beiträge im Auditorium zum Thema Low Range stärkten meinen Verdacht, dass es kein mechanischer Defekt ist. Vielleicht gönne ich mir zu Weihnachten oder Ostern einen neuen, überteuerten Stellmotor.
In der DoItYourself-Anleitung „Differential VA abdichten“ ist ein rechter Wellendichtring der Größe 45x65x10 (mm) erwähnt.
Den linken Wellendichtring könnte man dort noch ergänzen, wobei ich nicht weiß, ob er bei allen Modellen und Baujahren gleich ist.
Beim W163 270 CDI Facelift, Getriebenummer A163 330 00 05, ist links ein Wellendichtring der Größe 45x75x10 mm verbaut.
Ggf. weiß jemand wie man das in der Anleitung ergänzen kann.
Beide Wellendichtringe sind von der Bauart AS, auch WAS genannt, wobei W ganz einfach für Wellendichtring steht.
Was man dann auch noch in der Anleitung ergänzen könnte:
1. Gewinde der Stopmuttern an beiden oberen Querlenkern: M12 x 1,5 (dann kann man sich die nämlich vorher schon mal besorgen).
2. Mit einem ganz normalen Spurstangenabdrücker kann man den oberen Querlenker ebenso lösen.

- 151012M140.JPG (20.94 KiB) 448 mal betrachtet
Hier sieht man auch, wie ich ihn festgebunden habe, damit er beim Lösen der Verbindung nicht herumfliegt.
Viele Grüße Andreas