Nö, kein Video, sondern nur eine Schilderung aus 2. Hand.
Oliver hat das so erlebt:
Die Räder fangen (alle) kurz an zu drehen, um dann in einem Chaos von automatischen
Abbremsungen mal mehr, mal weniger zu drehen.
Verursacht wird dies wohl durch leicht unterschiedliche Raddrehzahlen wegen nie
ganz gleichmäßigen Antriebsstrang- und Rad-Drehwiderständen.
Vermeiden sollte man das, weil der Fehlerspeicher mit vielen wenig plausiblen
Eintragungen darauf reagiert.
Fazit: Mit Haftreibung, z.B. auf Eis, kommt der ML gut zurecht.
Mit gar keiner, oder fast keiner (nur Lagerdrehwiderstände) an allen 4 Rädern nicht.
Das ist dann sozusagen ein nicht zulässiger Betriebszustand.
Wie kam es dazu? Meine Frage, ob man die Widerstände der Antriebstrangkomponenten
durch Aufbocken und drehen lassen feststellen könne ließ Oli erklären, daß Er das schon
mal versucht habe, mit geschildertem Ergebnis. Seine Veranlassung war allerdings,
die nötigen Messtemperaturen zur Wartung der Getriebe zu erreichen.
Wieder was gelernt! Ich zumindest.
Die restlichen versprochenen Punkte werde ich gleich in die HoF-Tabelle eintragen.