Hallo Frank124!
Nun, das ist mal eine Dokumentation, wie man sie sich für Reparaturen hier immer wünschen würde. Sehr schön!
Der Grund der Reparatur ist aber für MB auf jeden Fall (mal wieder) blamabel. Vermutlich sind die Teile mal wieder für Design und Bio-Material in der üblichen Selbstbeweihräucherung ausgezeichnet worden und auch deshalb so maßlos teuer.
Eine Materialveränderung der beschrieben Art hatte ich zuletzt von vielen Jahren mal bei einer Griffmulde einer Sony Handykamera. DA ging auch gar nichts, mit allen möglichen daran ausprobierten Mitteln. Es wurde nur immer schlimmer. Letztendlich, weil sich da der Austausch der Teile nun gar nicht lohnte, hab ich den klebrigen Bereich mit Klarsichtfolie überzogen. Das sah blöd aus, war jedoch nicht mehr so eklig anzufassen.

Vieleicht ist das aber auch nur geschäftstüchtig von MB:
Wenn der W164 eklig anzufassen ist, werfen die Leute den weg und kaufen einen GLE...
...der sich dann noch schneller biologisch abbaut...
@Franz
Nö, da reicht das übliche und bei der Konstruktion zu berücksichtigende Hautfett völlig aus. Da braucht es keine anderen Mittelchen.