Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Hmmm...
Da wird mein Tatendrang dann erst mal durch DHL ausgebremst:
Ihre Packstation Sendung wurde umgeleitet...
Nun heißt es bis morgen warten... Ach ´ne bis Montag, denn morgen Nachmittag, wenn ich wieder Zeit hab, dann haben die in der Filiale Wochenende. Das alles sollte ja mit der Packstation Schnee von Gestern sein...
Eigentlich!
So, nun leuchtet mein ML wieder wie neu!
Der Austausch der Scheinwerfer verlief wie geplant und ohne Komplikationen. Fotos gibt es natürlich auch, die muß ich aber erst noch sichten und für hier ein paar schöne raussuchen.
Was etwas überraschend war: Die "blauen" Blinklampen in den alten Scheinwerfern sind noch in einwandfreiem Zustand. Da sind keine Risse in der Beschichtung und da blättert auch nichts ab. Dabei waren die seinerzeit wirklich nicht teuer. Da Glühlampen aber einem Verschleiß unterliegen, was man an der schwarzen Metalldampfablagerung an der inneren Glasoberfläche sieht und was die Leuchtstärke merklich reduziert, hab ich erst mal die neuen gelben, ganz normalen, Blinklampen drin gelassen. Dies, weil man innere Ablagerungen durch die Blaubeschichtung nicht wirklich sehen kann und ein direkter Leuchtstärkenvergleich eher zu Gunsten der neuen Glühlampen ausfiel.
Klar, daß alle Funktionstests einwandfrei verliefen. Nur die Einstellung konnte ich nicht wirklich prüfen. Das sollen die vom ASz sich dann am Montag mal genauer ansehen und feinjustieren.
Moin,
komme gerade vom freundlichen MB.
Hat mir die Tankanzeige resettet und festgestellt, das die kostenlose Aktion von MB bez. Bremslichtschalter bei mir nicht durchgeführt ist. Er hat Teile bestellt und wird morgen entsprechend montiert.
Ich hoffe, ihr habt alle diese Aktion durchgeführt!
KJS001 hat geschrieben: ↑19. Okt 2019, 14:33
Lösung der MB-Fachwerkstatt: Man kann die ja polieren. Der dort im Hause beschäftigte Aufbereiter braucht für Aus- und Einbau 8AW und fürs Polieren pauschal 180,-€ netto, versteht sich.
Auch dies Problem muß bis spätestens 7.11. vom Tisch (vom ML) denn bis dahin soll die HU-Nachprüfung stattfinden.
Wußte ich auch noch nicht.
Danke für die Info, auch wenn die hier von einer Versicherung kommt und in sehr langathmigen Versicherungsdeutsch daher kommt. Die werden das aber ganz sicher sauber recherchiert haben.
Hallo, da war doch was nicht richtig. Nachdem ich einfach bei Tageslicht nicht dazu komme, mich um das ausgefallene Tagfahrlicht vorne links zu kümmern, fiel mir heute doch das recht dunkle hintere Kennzeichen auf. Meine Frau bestätigte, dass sie inzwischen drei Meldungen im Mäusekino sieht . Also habe ich eben flugs die hinteren Kennzeichenbeleuchtungen mit frischen OSRAM Sofitten bestückt. Das ging ganz fix - nur die Schrauben brauchten ein wenig Hingabe, bis sie sich zur ersten Drehung überreden ließen. Jetzt ist nur noch die Meldung wegen des Tagfahrlichts übrig.
Bilder muss man davon wohl keine machen, oder? Viele Grüße René10
Fotos? Nö, tatsächlich sind die hier nicht nötig. Schaden können die aber sogut wie nie.
Was mich ein wenig wundert: Beim W163 hattest Du schon LED-Kennzeichenbeleuchtung. Und hier nicht?
Hallo Klaus, mein W163 konnte man die Leuchten komplett wechseln. Hier kann ich nur die Streuscheibe abnehmen und die Sofitte aus der Klemmung ziehen. Da ich aber eh noch einen Haufen Sofotten hier liegen habe und mir die Kennzeichenbeleuchtung mit normalen Glühbirnen um den Faktor 3 heller erschent als beim W163 vor dem Tausch, bin ich vorerst bei normalen Glühbirnen geblieben. Viele Grüße René10
Hallo, da ich gerade bei meinen Abrißarbeiten Zwangspause hatte, habe ich das halbwegs trockene Wetter genutzt, endlich das defekte Tagfahrlicht-Birnchen zu wechseln. Wenn man einmal den Dreh raus hat, geht das beim zweiten Mal zum Glück etwas schneller von der Hand. Eine blöde Fummelei, bei der man echt schmale Finger braucht, ist es aber immer noch. Viele Grüße René10
LED Kennzeichenbeleuchtung beim W164 funktioniert nicht so wie beim W163! Wie beim LED- Blinker an unserem Wohnwagen kontrolliert das Steuergerät ob die Kennzeichenbeleuchtung brennt. Ohne dass ein Lastwiderstand (je Einsatz) verbaut ist, gibt es bei jeder Fahrt mit Licht 2 Fehlermeldungen: „Kennzeichenbeleuchtung links defekt“ und „Kennzeichenbeleuchtung rechts defekt“!
Ich werde in jedem Fall wieder auf die guten alten Soffitten zurück bauen... - Grüße von der grünen Grenze- Rainer52
Hallo Rainer052,
es gibt CANBUS kompatible Sofitten bei Ebay etc. Habe ich seit Jahren drin.
Sind heller und werden nicht schwarz..
Viele Grüße aus Ungarn
Franz175
Grund für meine „Umrüstung auf LED“ war, dass sich der Kunststoff der alten Nummernschildbeleuchtungen langsam auflöste. Die China-Einsätze waren echt preiswert (und echt hell ) und damit einen Versuch wert! Gestern bei Siebertz habe ich dann 2 neue Original-Leuchteinsätze bestellt und so werde ich in Kürze zähneknirschend zurückbauen... - Rainer52
Wir haben ein Batterieproblem!
Unsere Startermatterie (Varta, AGM 95 Ah) ist ca 3 Jahre alt. Der Dicke tut sich schwer beim Kaltstart. Spannungsmessung zeigt: Max. 12,6 V ohne Last...!
Aufgefallen war mir das, weil bei angehängtem Wohnwagen (Motor aus) schon nach kurzer Zeit das Steuergerät, was für die Stromversorgung des Anhängers zuständig ist, abschaltet...! Im Frühjahr hatte ich während unseres Griechenland-Urlaubs eine Tiefentladung - die Batterie könnte daher Schaden genommen haben. Ich vermute allerdings, dass die Backup - Batterie (10 Jahre alt) evtl einen Zellenschluss hat, und sich die Spannung darüber abbaut,,,
Hat jemand damit Erfahrung - würde mich über entsprechende Hinweise/Ratschläge freuen
Grüße von der Grünen Grenze - Rainer052
So, die Batterien sind ausgebaut! Die Backup-Batterie scheint noch i.O. (12,7 V) Die Starterbatterie, eine Varta Silver Dynaic zeigte nach Ausbau etwa den gleichen Wert...! Jetzt hängen beide am Ladegerät - mal sehen bis wohin die sich aufladen lassen und wie sie dann - über 24 h - die Spannung halten.
Die Batterien sind unter dem Beifahrersitz verbaut. Beim Austausch der Batterie in 2015 hatte ich noch den Sitz ausgebaut, damit man besser dran kommt - ist aber eigentlich nicht nötig! Die Backup Batterie ist ja nur für das Automaticgeteiebe zuständig. Bin mal gespannt auf die Fehlermeldungen nach Wiedereinbau. Ich habe allerdings eine Ersatz-Spannungsversorgung angeschlossen (über die Ladepunkte im Motorraum - mal sehen, ob das reicht...!
Spannungslose Grüße von der holländischen Grenze - Rainer052
Hey, Du bist ja mutig!
Hoffentlich ist Deine Spannungserhaltung ausreichend geglättet.
Der Zusatzakku ist, so hab ich das in Erinnerung, aber auch dazu da, die Spannung zu erhalten, wenn der Hauptakku mal in die Knie geht. Sonst muß da wohl jede Menge neu angelernt werden.
So einfach wie beim W163 ist das wohl nicht mehr.
Hier mal eine Fotostrecke:
Beifahrersitz ganz nach vorne - die Batterien verbergen sich unter dem Heizungsauslass
Abdeckung abnehmen und Düse abbauen - wird mit einem „Stift“ gehalten
Danach liegt die Starterbatterie frei! Minuspol abbauen, Entgasungsanschluss abziehen (blauer Pfeil) und die Befestigungsschrauben (2x roter Pfeil) lösen
Pluspol abschrauben - dann kann man die Batterie herausheben und man sieht die kleine Backup-Batterie
Die Backup-Batterie wird von einem Blechbügel fixiert. Hier muss eine 10er Mutter gelöst werden. Bügel nach hinten klappen und abnehmen. Danach kann man die Batterie herausziehen und die Anschlussstecker abziehen.
Fertig!
Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge. Hierzu braucht man einen langen Greifer, sonst kriegt man die Muttern der Batteriebefestigung nicht mehr in Position...
das kam mir gestern ganz gelegen. Mein ML blieb beim Warten auf Frau+Kinder liegen. Batterie platt...hatte ich zwar geahnt, aber wie es halt so ist, dann doch unvorbereitet. Starthilfekabel schön in der Garage gehabt....
Hab auch die Batterie ausgebaut, schönes Gefummel so unter dem Sitz. Da ich nur eine 85er gekauft habe, musste ich wenig mit Holz+Styropor die fehlende Länge ausgleichen, ging aber gut. Jetzt startet er wieder wie eine Eins. Die Batterie war grad mal 4 Jahre alt, aber ein No-Name Produkt. Nun gibt Varta wieder Saft!
Die kleine Extrabatterie habe ich nicht gewechselt, hoffe die tut noch lange ihren Dienst...