Du meinst einen ML 270 CDI, oder?
Kurz und knapp zusammengefaßt, hier die Erfahrungen der MLCDler mit Fahrwerksveränderungen an der M-Klasse. Gemacht, probiert und ggf. zurückgebaut.
Außer leichten optischen Veränderungen hat sich nie ein Vorteil ergeben. Und der liegt ja wenn, im Auge des Betrachters. Verbreiterungen und Tieferlegungen bringen höhere Kosten als man glaubt, bis der TüV sowas absegnet, und im Betrieb erhöhten Verschleiß und Verbrauch. Von einer Verbesserung der Straßenlage wurde nie berichtet.
An Versuchen der Höherlegung kann ich mich nur in 2 Fällen grob erinnern. Einer hats in Erwägung gezogen, sich aber dann doch dagegen entschieden und einer hats durchgezogen, später aber nicht mehr von den Auswirkungen berichtet.
Mit Problemen von Leuten, die einen ML gekauft haben und dann den Ursprungszustand wieder herstellen wollten/mußten, hatten wir es, soweit ich mich erinnere, 2 mal zu tun. Hinten wieder Originalfederbeine und die Drehstäbe vorn zurück auf normal.
Mein Fazit (nur meine Meinung): Keine gute Idee.
Wenn wer andere Erfahrungen hat und eine andere Meinung hat: Her damit!
Wir/ich lerne gern hinzu.
