|
Angaben |
zum Datenschutz lt. EU-DSGVO
(Datenschutzgrundverordnung) |
des MLCD |
|
Datenschutzhinweise
Name
und Kontaktdaten
KJS-EDV / KJS-Service
Inhaber: Klaus J. Stakemeier
Wanheimer Straße 576
47249 Duisburg
Email: traugott@KJS-EDV.de
Telefon: 0203/703074
Mit der Verarbeitung von personenebezogenen Daten ist
ausschließlich
eine Person befasst.
Daher entfällt die gesetzliche Pflicht zur Bestellung eines
Datenschutzbeauftragen.
Der ML-Club-Deutschland MLCD ist eine Projekt in der
Verantwortung der KJS-EDV. Im Folgenden vereinfachend "MLCD"
oder "MLCD".de genannt.
Datenverarbeitung online
Bei der anonymen Nutzung des Angebots der Seite
MLCD.de werden folgende Daten automatisch in ein serverseitiges
Logfile gespeichert:
- IP-Adresse Deines Internetanschlusses in anonymisierter
Form (es werden die letzten 16 Bit (das ergibt in der
bekannten Schreibweise aus 192.168.1.2 dann zum Beispiel
192.168.0.0) der IP/4-Adresse bzw. die letzten 32 Bit der
IP/6-Adressen mit "0" überschrieben, so dass kein
Rückschluss auf Deinen Internetanschluss möglich ist.)
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Referrer (woher kam der Aufruf - zuletzt besuchte
Website)
- Aufgerufene Seite des Angebots
- Browserversion und Betriebssystemversion
Diese Daten sind nicht einzelnen Personen zuzuordnen. Es
handelt sich durch die Anonymisierung Deiner IP-Adresse um nicht
personenbezogene oder personenbeziehbare Daten und diese dienen
auch nur statistischen Zwecken. Eine Zusammenführung dieser
Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Das
heißt, dass diese Daten nicht
dazu benutzt werden, um einen Benutzer dauerhaft zu tracken, ein
Profil über einen Benutzer anzulegen oder ihn eindeutig zu
identifizieren.
Näheres dazu findet sich in den folgenden Abschnitten.
Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten: Art, Zweck und
Verwendung
Wenn Du Dich bei MLCD.de registrierst, werden folgende
Daten notwendig erhoben und in einer Datenbank hinterlegt:
- Pseudonym oder echter Name (wahlfrei)
- Emailadresse
- Passworthash (Passwörter werden nicht im Klartext
gespeichert)
Da eine Registrierung bei MLCD.de nur mittels einer
E-Mailanfrage möglich ist, werden diese Daten zum Zwecke der
Verarbeitung auf einem Desktop-Rechner und ein einem
serverseitigen Email-Postfach gespeichert.
Bei Emailanfragen eines Nutzers werden ebenfalls
- Emailadresse und
- alle Inhalte aus der Emailanfrage
auf einem Desktop-Rechner und einem serverseitigen
Email-Postfach gespeichert.
Die Erhebung der personenbezogenen Daten erfolgt,
- um Dich als Nutzer identifizieren zu können,
- um unseren gesetzlichen Verpflichtungen nachkommen zu
können,
- zur Korrespondenz mit Dir,
- zur Geltendmachung etwaiger rechtlicher Ansprüche gegen
Dich.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt
anlässlich Deiner Anfrage bei uns und ist zu den genannten
Zwecken erforderlich.
Die erhobenen personenbezogenen Daten werden 1 Jahr nach
Ablauf des Kalenderjahres, aus dem die letzte Korrespondenz
stammt, gelöscht. Dies gilt ausnahmsweise nicht, wenn wir
aufgrund von straf-, steuer- oder handelsrechtlichen
Aufbewahrungspflichten zu einer längeren Speicherung
verpflichtet sind oder wenn Du in eine darüber hinausgehende
Speicherung eingewilligt hast.
Weitergabe von Daten an Dritte
Eine Übermittlung Deiner personenbezogenen Daten an Dritte
findet grundsätzlich nicht statt. Ausnahmen hiervon gelten nur,
soweit es für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Dir
erforderlich wird. Hierzu zählt insbesondere die Weitergabe an
von uns beauftragte Dienstleister (sog. Auftragsverarbeiter).
Die weitergegebenen Daten werden von den Dritten ausschließlich
zu den genannten Zwecken verwendet.
Deine Rechte als betroffene Person
Folgende Rechte stehen Dir als von der Datenverarbeitung
betroffenen Person zu:
- Widerrufsrecht: Von Dir erteilte Einwilligungen können
jederzeit uns gegenüber widerrufen werden. Die
Datenverarbeitung, die auf der widerrufenen Einwilligung
beruht, darf dann für die Zukunft nicht mehr fortgeführt
werden.
- Auskunftsrecht: Du kannst Auskunft über die von uns
verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Dies gilt
insbesondere für die Zwecke der Datenverarbeitungen, die
Kategorien der personenbezogenen Daten, ggf. die Kategorien
von Empfängern, die Speicherdauer, ggf. die Herkunft Deiner
Daten sowie ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren
Details.
- Berichtigungsrecht: Du kannst die Berichtigung
unrichtiger oder die Vervollständigung Deiner bei uns
gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
- Löschrecht: Du kannst die Löschung Deiner bei uns
gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit
deren Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie
Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer
rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen
Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Du kannst die
Einschränkung der Verarbeitung Deiner personenbezogenen
Daten verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Dir
bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Du aber
deren Löschung ablehnst. Außerdem steht Dir dieses Recht zu,
wenn wir die Daten nicht mehr benötigen, Du diese jedoch zur
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen benötigst. Darüber hinaus hast Du dieses
Recht, wenn Du Widerspruch gegen die Verarbeitung Deiner
personenbezogenen Daten eingelegt hast.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Du kannst verlangen,
dass wir Dir Deine von uns gespeicherten personenbezogenen
Daten, in einem strukturierten, gängigen und
maschinenlesebaren Format übermitteln. Alternativ kannst Du
die direkte Übermittlung der von Dir gespeicherten
personenbezogenen Daten an einen anderen Verantwortlichen
verlangen, soweit dies möglich ist.
- Beschwerderecht: Du kannst Dich bei der für uns
zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren, z.B. wenn Du der
Ansicht bist, dass wir Deine personenbezogenen Daten in
unrechtmäßiger Weise verarbeiten. Die für uns zuständige
Behörde ist:
Landesbeauftragte für den Datenschutz und die
Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Dein Recht auf Widerspruch
Sofern wir Deine personenbezogenen Daten auf Basis eines
berechtigten Interesses verarbeiten, hast Du das Recht,
Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen. Möchtest Du von
Deinem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine Mitteilung
in Textform (vorzugsweise per eMail, aber auch gerne an o.g.
Adresse). Unsere Kontaktdaten findest Du oben auf dieser Seite.
Speicherung von Daten
Beim Lesen der MLCD-Websites werden nicht mehr Daten als in
Server-Logfiles üblich aufgezeichnet (s. oben). Jedes Wort, das
öffentlich zu einem der MLCD-Projekte beigetragen wird, gilt als
veröffentlicht. Falls Du etwas schreibst, bedenke, dass es für
immer aufbewahrt wird. Das betrifft Artikel, Benutzerseiten
sowie Diskussionsseiten.
Veröffentlichung von Daten
Beim Bearbeiten der Seiten und Foren in MLCD.de wird der
Benutzername aufgezeichnet und mit Deinem Beitrag
veröffentlicht. Als Benutzernamen kannst Du bei der
Account-Erzeugung Deinen echten Namen oder ein Pseudonym wählen.
Details
Benutzeraccounts
Du kannst in Deinen Benutzereinstellungen eine E-Mail-Adresse
angeben. Angemeldete Benutzer können Dir, sofern diese Funktion
freigeschaltet ist, eMails über die Board-Software schicken.
Deine eMail-Adresse wird nicht veröffentlicht, es sei denn, Du
entschließt Dich, auf eine eMail zu antworten oder die eMail
wird aufgrund einer ungültigen eMail-Adresse an den Absender
zurückgeschickt. Die eMail-Adresse kann vom MLCD zur
Kommunikation mit Benutzern benutzt werden.
Du kannst Deine eMail-Adresse ändern oder mit einer
Einstellung deren Benutzung zu verhindern. Wenn keine
eMail-Adresse angegeben wird, ist es nicht möglich, Dir ein
neues Passwort zukommen zu lassen, falls Du Dein altes vergessen
hast. Das Nutzerprofil kann dann nicht mehr verwendet werden.
Das Benutzerverhalten, wie etwa die letzten
Bearbeitungszeiten, die Zahl der Bearbeitungen und auch der
Inhalt jeder einzelnen Bearbeitung, sind über die Funktion
"Benutzerbeiträge" öffentlich für jedermann einsehbar und können
in aggregierter Form von anderen Benutzern veröffentlicht
werden. Viele Aspekte der Community-Interaktionen im MLCD
basieren auf Reputation und Respekt, die im Zuge der Arbeit an
den MLCD-Seiten erwachsen sind.
Passwörter sind die einzige Garantie, um die
Integrität der Bearbeitungsgeschichte eines Benutzers zu
gewährleisten. Alle Benutzer sollten sichere Passworte wählen
und sie niemand mitteilen. Niemand darf wissentlich das Passwort
eines anderen Benutzers, sei es direkt oder indirekt,
veröffentlichen.
Jegliche personenbezogene Daten sind absolut freiwillige
Angaben und werden nur an einer Stelle in einer Datenbank
gespeichert. Jeder Benutzer kann seine Daten jederzeit nach
einem Login einsehen und selbst ändern. Es werden keine weiteren
Daten außer den oben beschriebenen erhoben.
Cookies
Die Board-Software setzt bei jedem Seitenbesuch einen
temporären Sitzungs-Cookie, der gelöscht wird, wenn Du Deinen
Browser beendest. Du kannst diesen Cookie ablehnen, eine
Anmeldung ist jedoch dann nicht möglich.
Weitere Cookies können bei der Anmeldung gesetzt werden, um
Deinen Benutzernamen und/oder Passwort beim nächsten Besuch
automatisch zu übergeben. Diese Cookies sind bis zu 30 Tagen
gültig.
Logfiles
WWann immer Du eine Website besuchst, sendet Dein Browser
(z.B. Chrome, Firefox oder Opera) Informationen an den Server.
Der Server, auf dem die MLCD-Seiten zur Verfügung gestellt
werden, speichert diese, um den Site-Betreibern ein Bild über
beliebte Seiten zu geben (welche Seiten oft aufgerufen werden,
von welchen Internetseiten der Benutzer kam, oder welchen
Browser der Benutzer benutzt hat). Wir verwendet diese
Informationen nicht zum Überwachen von Benutzern.
Die Logfiles werden benutzt, um allgemeine Statistiken zu
generieren. Die Rohdaten werden nicht veröffentlicht und
normalerweise nach 180 Tagen gelöscht.
So kann der Aufruf einer Seite im Logfile aussehen: /
64.164.82.0 - - [14/May/2018:02:03:19 +0000]
"GET /wiki/index.php?title=MLCD:Impressum HTTP/1.1" 200 18084
"http://www.MLCD.de/wiki/index.php?title=MLCD:Impressum"
"Mozilla/5.0 (Macintosh; U; PPC Mac OS X; en-us) AppleWebKit/85.7 (KHTML, like Gecko) Safari/85.5"
Diese Daten können von den Server-Administratoren ausgewertet
werden, um eine erste Analyse zur Hand zu haben, welche Inhalte
beliebt sind und welche Inhalte abgerufen werden sollen, die
nicht existieren..
Inhalte von Drittanbietern
Auf einigen Seiten werden Inhalte (Bilder) aus anderen
Websites zur Illustration eingebunden. Wenn man die
Inhalte/Bilder anklickt, wird eine Seite eines anderen Anbieters
aufgebaut, für dessen Inhalte wir keinerlei Verantwortung
übernehmen. Es können weitere Cookies gesetzt werden.
Eine Nutzung der Angebote ist auch ohne Cookies möglich. Die
meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies
automatisch akzeptieren. Du kannst das Speichern von Cookies
jedoch deaktivieren oder Deinen Browser so einstellen, dass er
Dich benachrichtigt, sobald Cookies gesendet werden. Desweiteren
existieren für fast alle aktuellen Browser Plugins/AddOns, mit
denen man Cookies effizient verwalten kann.
YouTube: Videomaterial
Unsere Seite verwendet für die Einbindung von Videos den
Anbieter YouTube LLC , 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066,
USA, vertreten durch Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway,
Mountain View, CA 94043, USA. Normalerweise wird bereits bei
Aufruf einer Seite mit eingebetteten Videos Deine IP-Adresse an
YouTube gesendet und Cookies auf Deinem Rechner installiert. Wir
haben unsere YouTube-Videos jedoch mit dem erweiterten
Datenschutzmodus eingebunden (in diesem Fall nimmt YouTube immer
noch Kontakt zu dem Dienst DoubleClick von Google auf, doch
werden dabei laut der Datenschutzerklärung von Google
personenbezogene Daten nicht ausgewertet). Dadurch werden von
YouTube keine Informationen über die Besucher mehr gespeichert,
es sei denn, Du siehst Dir das Video an. Wenn Du das Video
anklickst, wird Deine IP-Adresse an YouTube übermittelt und
YouTube erfährt, dass Du das Video angesehen hast. Bist Du bei
YouTube eingeloggt, wird diese Information auch Deinem
Benutzerkonto zugeordnet (das kannst Du verhindern, indem Du
Dich vor dem Aufrufen des Videos bei YouTube ausloggst).
Von der dann möglichen Erhebung und Verwendung Deiner Daten
durch YouTube haben wir keine Kenntnis und darauf auch keinen
Einfluss. Nähere Informationen kannst Du der
Datenschutzerklärung von YouTube unter
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ entnehmen.
Zudem verweisen wir für den generellen Umgang mit und die
Deaktivierung von Cookies auf unsere allgemeine Darstellung in
dieser Datenschutzerklärung.
Auftragsdatenverarbeitung
Zum Betrieb, zum genaueren Verständnis, was für Leser der
MLCD-Seiten interessant ist und zur Refinanzierung der Kosten,
die durch den Betrieb und die Erstellung von Artikeln entstehen,
arbeiten wir mit Auftragsdatenverarbeitern zusammen und haben
entsprechende Verträge mit den genannten Unternehmen
abgeschlossen.
Neue Medien Münnich: Webhosting
Die Webseiten, Logfiles, Emails und die Datenbanken des MLCDs
sind auf einem Server von ALL-INKL.COM - Neue Medien Münnich,
Inhaber: René Münnich, Hauptstraße 68, D-02742 Friedersdorf - im
Folgenden "Neue Medien Münnich" genannt, gespeichert. Neue
Medien Münnich verarbeitet die Daten in unserem Auftrag nach
Vorgabe Art. 28 EU DS-GVO.
Google Analytics: Analyse von Benutzerinteraktionen
Der MLCD benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der
Google Inc, (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043,
USA; "Google"). Die Nutzung umfasst die Betriebsart "Universal
Analytics". Hierdurch ist es möglich, Daten, Sitzungen und
Interaktionen über mehrere Geräte hinweg einer pseudonymen
User-ID zuzuordnen und so die Aktivitäten eines Nutzers
geräteübergreifend zu analysieren. Dieser Datenschutzhinweis
wird zur Verfügung gestellt von
www.intersoft-consulting.de.
Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die
auf Deinem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der
Benutzung der Website durch Dich ermöglichen. Die durch das
Cookie erzeugten Informationen über Deine Benutzung dieser
Website werden in der Regel an einen Server von Google in den
USA übertragen und dort gespeichert. Auf dieser Website ist die
IP-Anonymisierung aktiviert. So wird Deine IP-Adresse von Google
jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder
in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen
Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die
volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA
übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics
von Deinem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit
anderen Daten von Google zusammengeführt. Im Auftrag des
Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen
benutzen, um Deine Nutzung der Website auszuwerten, um Reports
über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit
der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene
Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. In
diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der
Datenverarbeitung. Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von
Google Analytics ist § 15 Abs. 3 TMG bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO. Die von uns gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen
(z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 14
Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren
Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im
Monat. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und
Datenschutz findest Du unter
https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter
https://policies.google.com/?hl=de.
Du kannst die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende
Einstellung Deiner Browser-Software verhindern; wir weisen Dich
jedoch darauf hin, dass Du in diesem Fall gegebenenfalls nicht
sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich wirst nutzen
können. Du kannst darüber hinaus die Erfassung der durch das
Cookie erzeugten und auf Deine Nutzung der Website bezogenen
Daten (inkl. Deiner IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung
dieser Daten durch Google verhindern, indem Du das
Browser-Add-on herunterlädst und installierst.
Opt-Out-Cookies verhindern die zukünftige Erfassung Deiner Daten
beim Besuch dieser Website. Um die Erfassung durch Universal
Analytics über verschiedene Geräte hinweg zu verhindern, musst
Du das Opt-Out auf allen genutzten Systemen durchführen. Falls
Du das Plug-In nicht installieren kannst oder willst, kannst Du
auf den folgenden Link klicken und es wird ein Opt-Out-Cookie
gesetzt:
Bitte beachte, dass ein erneuter Widerspruch notwendig ist,
sofern Du Deine Browser Cookies löschst.
Werbung
Durch unser berechtigtes Interesse, diese Website
wirtschaftlich zu betreiben, haben wir im Sinne des Art. 6 Abs.1
lit. f DSGVO folgendem Unternehmen erlaubt, Benutzerdaten zu
erheben und zu verarbeiten. Der MLCD setzt u.A. DoubleClick und
Google AdSense, einen Dienst zum Einbinden von Werbeanzeigen von
Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043,
USA, ein. DoubleClick verwendet Cookies, mit denen Google und
seinen Partner-Websites, die Schaltung von Anzeigen auf Basis
der Besuche von Nutzern auf unserer Webseite bzw. anderen
Webseiten im Internet ermöglicht wird. AdSense verwendet
Cookies, mit denen Google und seinen Partner-Websites, die
Schaltung von Anzeigen auf Basis der Besuche von Nutzern auf
unserer Webseite bzw. anderen Webseiten im Internet ermöglicht
wird. Google AdSense verwendet auch so genannte Web Beacons
(unsichtbare Grafiken). Durch diese Web Beacons können
Informationen wie der Besucherverkehr auf diesen Seiten
ausgewertet werden. Die durch Cookies und Web Beacons erzeugten
Informationen über die Benutzung der MLCD-Seiten (einschließlich
Deiner IP-Adresse) und Auslieferung von Werbeformaten werden an
einen Server von Google in den USA übertragen und dort
gespeichert. Diese Informationen können von Google an
Vertragspartner von Google weiter gegeben werden. Google wird
Deine IP-Adresse jedoch nicht mit anderen von Deinen
gespeicherten Daten zusammenführen. Du kannst die Installation
der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Deines Browsers
oder durch Installation eines Browser-Plugins, das Cookies
effizient verwalten kann, verhindern.
Weitergabe von Daten an Dritte
Private Informationen, wie eMail-Adressen, wird der MLCD
weder verkaufen, noch anders an Dritte weitergeben, außer Du
willigst darin ein oder es ist gesetzlich erforderlich.
Richtlinien zur Herausgabe Daten
Daten aus Logfiles, personenbezogene Daten aus der
MLCD-Datenbank und personenbezogene Daten aus Emailkorrespondenz
mit uns werden von uns nur in folgenden Fällen herausgegeben:
- als Reaktion auf eine gerichtliche Herausgabeverfügung
oder eine andere zwingende Verordnung der
Strafverfolgungsbehörden
- der betroffene Benutzer stimmt der Herausgabe zu
- an den Vorsitzenden des Kuratoriums, seinen Anwalt oder
designierten Vertreter, wenn dies zur Untersuchung von
Missbrauchsbeschwerden erforderlich ist
- wenn ein Benutzer Artikel verunstaltet hat (siehe auch
den Abschnitt Vandalismus bei Wikipedalia etc.) oder sich
stets störend verhält, können wir dessen Daten freigeben, um
ihn zu blockieren oder uns bei seinem Internetanbieter zu
beschweren
- wenn die Informationen einen automatischen Datensammler
betreffen und benötigt werden, um ein technisches Problem zu
lösen bzw. zu illustrieren
- wenn es notwendig ist, um die Rechte, das Eigentum oder
die Sicherheit des MLCDs oder deren Benutzer
sicherzustellen.
Die MLCD-Richtlinien verbieten die öffentliche Verbreitung
solcher Informationen unter jeglichen Umständen, ausgenommen die
vorstehend genannten Gründe.
Datensicherheit
Daten zwischen Browser und Server werden nach aktuell
möglichst sicherster Verschlüsselung auf TLS/SSL Basis
übertragen. Damit soll sichergestellt werden, dass Dritte (z.B.
Man-In-The-Middle) die Daten nicht mitlesen können und so
Benutzerdaten in die Hände Unberechtigter gelangen können. Der
MLCD übernimmt keine Garantie gegen unberechtigten Zugriff auf
von Dir angegebene Informationen. Diese Informationen sind allen
Administratoren (Anzahl aktuell: 1) mit Zugriff auf die Server
zugänglich.
Löschung von Daten
Einmal angelegte Benutzerkonten können nicht gelöscht werden.
Namen können nachträglich geändert werden, um eine
Anonymisierung eines vormals bekannten Namens zu ermöglichen.
Dazu reicht eine formlose E-Mail an die im Impressum genannte
E-Mailadresse.
Gelöschte Artikel und Artikelversionen können in der Regel
weiterhin von Administratoren eingesehen werden. Eine endgültige
Löschung ist nur den Server-Administratoren möglich. Dazu reicht
eine formlose eMail an die im Impressum genannte eMailadresse.
Abschließende Regelung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung
jederzeit unter Beachtung der geltenden Datenschutzbestimmungen
zu ändern.

|