KJS001 hat geschrieben: ↑30. Sep 2022, 12:18
Heut hat Marco180 mal gleich 3 Einträge in seine 2.WagenBox gemacht.
Zuerst dachte ich ja "oh, größere Reparaturen...".
Aber nein, es waren nur die Nachträge der planmäßigen Wartungen ggf. mit HU.
Gar keine zusätzlichen Fehler. Aber um die mal mit den üblichen beim ML vergleichen zu können, haben wir ja dieses Thema hier.
Insofern hat Marco sich wohl den richtigen ML-Nachfolger ausgesucht.
Sofern Er damit auch noch Spaß hat, was Er ja hier noch nicht behauptet hat.
Hallo Herr

, dann möchte ich mal an dieser Stelle über meine Erfahrungen der letzten 100.000 km mit meinem Amarok berichten und die Frage beantworten ob ich auch Spaß mit dem Wagen habe.
Nach den diversen Defekten an meinem W163 und den Erfahrungen meiner ersten Westalpentour beschloss ich mich von diesem zu trennen. Die Gründe bestanden einerseits aus gravierenden Mängeln (defektes Lenkgetriebe; Servopumpe; den üblichen Roststellen; einem Unfallschaden an der Front und mittlerweile über 450.000 km) und der Erkenntnis, dass ein W163 für einen Offroad-Familienurlaub mit Hund definitiv zu wenig Platz bietet.
Als Alternative kamen für mich 2018 nur 2 Fahrzeuge in Frage: 1. Ein VW Amarok V6 oder 2. Eine Mercedes X 350.
Letztendlich habe ich mich gegen den Mercedes entschieden, da Mercedes, trotz mehrfacher Nachfrage und Anmeldung, nicht in der Lage war mir eine Probefahrt zu ermöglichen. Ein entsprechender Rückruf durch den Händler kam erst nach 6 Monaten – da hatte ich bereits meinen Amarok.
Nach den ersten Touren mit Amarok und Wohnwagen war ich sehr angenehm überrascht wie unkompliziert und sparsam sich der Amarok fahren lässt. Auf der ersten Tour nach Berlin hatte ich einen Verbrauch von 8,2 l/100 km mit Wohnwagen. Ich musste immer wieder in den Spiegel schauen und mich vergewissern ober der Wohnwagen noch da ist. Gemerkt habe ich diesen weder während der Fahrt noch beim Anfahren.
Auch die Reisezeiten verkürzten sich erheblich, weil diverse Tankstopps nicht mehr notwendig waren. Dies ist aber vorwiegend dem relativ kleinem LPG-Tank in meinem ehemaligen W163 geschuldet.
Mittlerweile hat sich der Verbrauch, bei meinem Fahrprofil, im Durchschnitt bei 10 l/100 km über alles (Berufsverkehr; Anhängerbetrieb und Offroad) eingependelt.
Als Fazit kann zum Punkt Reisen mit Wohnwagen feststellen: Ein toller Reisewagen.
Im folgenden Sommer ging es dann auf große Offroad-Tour nach Rumänien in die Karpaten. Der Amarok wurde entsprechend mit zwei Dachzelten; Frischwasservorrat, mobiler Zweitbatterie und der persönlichen Ausrüstung für 4 Personen und Hund ausgestattet.
Wir waren insgesamt 3 Wochen auf Tour; haben uns viel von Land und Leuten angeschaut und diverse Offroad-Strecken bewältigt. Übernachtet wurde, bis auf zwei Nächte, immer auf Waldlichtungen oder auf Wiesen weit ab üblicher Straßen. Auf den Strecken konnte ich mich gut von Offroadfähigkeiten des Amarok überzeugen. Er meisterte alle Herausforderungen ohne Probleme. Der permanente 4Motion Allrad von VW hat seine Sache wirklich gut gemacht. Selbst meine Befürchtung, dass die fehlende Untersetzung sich nachteilig auswirken würde ist nicht eingetreten. Der sehr kurz übersetze 1. Gang zusammen mit dem Drehmoment von 550NM und der Wandlerautomatik haben einen echt guten Job gemacht.
Ein Jahr später folgte dann die zweite Offroad-Reise – wieder in die Westalpen. Auch hier hatten wir mit dem Amarok keine großen Probleme. Nur einmal mussten wir eine 15 minütige Zwangspause einlegen, da ich eine Meldung im Bordcomputer erhielt, dass das Getriebeöl nach einer langen Bergaufpassage zu warm wurde. Wir konnten bei dieser Tour auch die Strecken fahren, die mir mit dem ML Jahre vorher, aufgrund einer zu geringen Bodenfreiheit, verwehrt blieben.
Zusammenfassend kann ich nur sagen ja, der Wagen macht sehr viel Spaß. Er bringt mich an Orte, die nicht mal so eben erreichbar sind. Auch im Alltag fährt er sich wie ein normaler PKW und lässt sich gefühlt genauso einfach rangieren wie der ML.
Was Zuverlässigkeit und Wartung anbelangt, so ist er wesentlich besser und günstiger als der W163. Als Beispiel wurden jetzt nach 112.00 km das erste mal die Bremsen vorne erneuert – trotz Anhängerbetrieb und Geländefahrten. Hinten ist immer noch die Erstaurüstung montiert. Dies war auch die erste außerplanmäßige Reparatur.
Viele Grüße
Marco180