M-Klasse Konkurrenz? ... u. 2.-Wagen

...für Clubmitglieder und Schnupperer
Auch Interesse? => Im Menü auf "Interesse an mehr?" klicken!
Benutzeravatar
Manfred093
Chevalier
Chevalier
Beiträge: 8209
Registriert: 17. Nov 2010, 22:21
Postleitzahl: B-47...
Wohnort: Lontzen
Bundesland: -
M-Klasse / Kfz: ML 500

M-Klasse Konkurrenz? ... u. 2.-Wagen

Beitrag von Manfred093 »

Wenn morgen alles klappt, werde ich für 16 Tage mal wieder einen EQA bei Europcar mieten. Sollte wieder das einfache Ladekabel fehlen, werde ich ihn trotzdem nehmen, denn der Polestar war wirklich keine Alternative. Und inzwischen habe ich ja ein Ladekabel zu Hause, das sogar leistungsstärker, als das mitgelieferte ist.
Viele Grüße! Manfred093
MLCDler werden!
Forennutzer (nur registrieren) oder lieber direkt die volle beitragsfreie MLCD-Clubmitgliedschaft?
Besser ist das!
Benutzeravatar
Manfred093
Chevalier
Chevalier
Beiträge: 8209
Registriert: 17. Nov 2010, 22:21
Postleitzahl: B-47...
Wohnort: Lontzen
Bundesland: -
M-Klasse / Kfz: ML 500

M-Klasse Konkurrenz? ... u. 2.-Wagen

Beitrag von Manfred093 »

Tatsächlich konnte ich heute einen EQA 250 bei EUROPCAR mit beiden Ladekabeln in Empfang nehmen. Ein 300er war gerade nicht verfügbar weil er noch aufgeladen werden musste. Also machte ich mich auf den Heimweg, wobei ich noch ein paar Einkäufe erledigte. Nach ziemlich genau 10km Fahrtstrecke informierte mich der EQA darüber, dass er gerne einen Service-B haben möchte und fragte auch direkt nach, ob ich zwecks Terminvereinbarung direkt anrufen möchte. Angerufen habe ich schon, aber bei EUROPCAR und gefragt, was denn nun zu tun sei, da ich das Auto schließlich für 16 Tage gemietet hätte und da schon einige Kilometer zusammenkommen würden. So wurde dann beschlossen, dass ich gegen den noch nicht vollständig geladenen EQA tauschen solle, der bis zu meiner Ankunft dann noch an der Wallbox stehen würde. So erledigte ich in Ruhe meine Einkäufe und holte den EQA 300 dann mit ca. 75% Batterieladung ab. Es war denen dort recht peinlich, denn wenn bei der Wegfahrt des Kunden bereits die Serviceanzeige leuchtet, hätte man ihn nicht vermieten dürfen.
Was jetzt vorteilhaft war, ist, dass der 300er zumindest eine Windschutzscheibe hatte, die auch von innen durchsichtig war. Beim 250er war die derart schmierig, dass man gegen die Sonne kaum etwas sehen konnte. Dasselbe hatte ich auch schon beim zuletzt angemieteten Polestar erlebt, weswegen ich das heute dann auch noch reklamiert hatte. Man versprach mir, das entsprechend weiterzugeben.
So richtig reibungslos klappt das also bei EUROPCAR nicht. Man muss schon sehr gut aufpassen, dass im Vertrag alles drinsteht, was man benötigt, so fehlte z.B. bei der 1. von jetzt in kurzer Zeit vier Anmietungen der Zusatzfahrer. Um den eintragen lassen zu können, muss man persönlich wieder mit dem Führerschein des Zusatzfahrers bei denen auftauchen. Das habe ich mir dann gespart. Bei der dritten Anmietung fehlte ein Ladekabel im EQA, weshalb ich dann einen Polestar bekam. Und jetzt die Sache mit dem Service. Abrechnungstechnisch ist aber immer alles OK. Da gibt es keine Unregelmäßigkeiten. Und der Preis ist auch gegenüber anderen Anbietern sehr günstig.
Eine kleine Erkenntnis noch am Rande: Bei dem 250er fehlte die äußere, lackierte (Tank-)Klappe der Ladedose. Im Protokoll war vermerkt, dass sie zerbrochen sei. Der Vermieter und ich rätselten, wie das wohl zu Stande gekommen sei, konnten es uns aber beide nicht erklären. Jetzt habe ich eine Idee: Als ich heute am 300er den Deckel öffnen wollte, war dieser sehr widerspenstig und trotz diverser Ver- und Entriegelungen des Fahrzeugs, ging er nicht auf. Beim sicher 10. Versuch schaffte ich es endlich. Momentan habe ich ihn offen gelassen, damit ich nicht vor dem Problem stehe, ihn nicht aufladen zu können. Wenn das bei dem 250er gar nicht geklappt hatte, könnte ich mir schon vorstellen, dass man den Deckel einfach zerstört hat, um laden zu können. Das scheint jedenfalls ein Problem bei dem Fahrzeug zu sein.
Viele Grüße! Manfred093

18:10 Nun hab ich ja, wenn ver.di es zuläßt, die Möglichkeit das selbst in Augenschein zu nehmen.
Denn interessant sind solche Dinge ja. Sicher auch für die hier mitlesenden MLCDler, die ja gelegentlich auch was dazu sagen aber die Dinge nicht selbst in natura ansehen können. :angel:
Benutzeravatar
Manfred093
Chevalier
Chevalier
Beiträge: 8209
Registriert: 17. Nov 2010, 22:21
Postleitzahl: B-47...
Wohnort: Lontzen
Bundesland: -
M-Klasse / Kfz: ML 500

M-Klasse Konkurrenz? ... u. 2.-Wagen

Beitrag von Manfred093 »

Inzwischen war ich seit vorgestern ca. 250km mit dem EQA 300 unterwegs, bevor er vorhin meldete, dass er gerne Kühlmittel aufgefüllt bekommen würde. So habe ich Europcar angerufen, die mir rieten, einfach Wasser aufzufüllen und wenn das Problem wieder auftaucht, das Fahrzeug auszutauschen.
Viele Grüße! Manfred093
Benutzeravatar
KJS001
Könich
Könich
Beiträge: 21270
Registriert: 16. Nov 2010, 12:18
Kfz-Nationalität: D
Postleitzahl: D-47...
Wohnort: Duisburg
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
M-Klasse / Kfz: ML 320

M-Klasse Konkurrenz? ... u. 2.-Wagen

Beitrag von KJS001 »

Kühlmittel?
Wasser?
Batteriewasser?
Oder Elektromotorkühlwasser mit Frostschutz :?:
Benutzeravatar
Manfred093
Chevalier
Chevalier
Beiträge: 8209
Registriert: 17. Nov 2010, 22:21
Postleitzahl: B-47...
Wohnort: Lontzen
Bundesland: -
M-Klasse / Kfz: ML 500

M-Klasse Konkurrenz? ... u. 2.-Wagen

Beitrag von Manfred093 »

Elektromotor- und Batteriekühlflüssigkeit mit Frost- und Korrosionsschutz.
Manfred093

22:00 Ah ja. Vermutlich ist das ja dann eine Wasserpumpe und ggf. ein Kühlerlüfter, was man an den Ladestationen aus manch einem eAuto hören kann.
Benutzeravatar
Manfred093
Chevalier
Chevalier
Beiträge: 8209
Registriert: 17. Nov 2010, 22:21
Postleitzahl: B-47...
Wohnort: Lontzen
Bundesland: -
M-Klasse / Kfz: ML 500

M-Klasse Konkurrenz? ... u. 2.-Wagen

Beitrag von Manfred093 »

Eben habe ich nachgeschaut und festgestellt, dass auf dem Kühlwasserbehälter ein roter und ein schwarzer Deckel auf zwei verschiedenen Kammern verbaut sind. Die Pegelstände sind sehr unterschiedlich. Der Pegel in der Kammer mit dem roten Deckel befand sich etwa einen Zentimeter unter der Markierung (Maximum?). Bis dorthin habe ich jetzt aufgefüllt. Bei der Suche im Netz findet man, dass der Behälter oder dessen Deckel ein Problem ohne Ende zu sein scheinen. Jetzt habe ich einen Liter Wasser dabei. Dass ich jetzt auch noch Leihwagen reparieren und Reservewasser mitführen muss, hätte ich mir in meinen kühnsten Träumen nicht vorstellen können.
20250312_215358.jpg
20250312_220032.jpg
Viele Grüße! Manfred093

22:40 Sehr gut, erklärende Fotos. Sowas hab ich ja auch noch nicht gesehen. Was die Ing´s sich dabei wohl gedacht haben?
Benutzeravatar
Manfred093
Chevalier
Chevalier
Beiträge: 8209
Registriert: 17. Nov 2010, 22:21
Postleitzahl: B-47...
Wohnort: Lontzen
Bundesland: -
M-Klasse / Kfz: ML 500

M-Klasse Konkurrenz? ... u. 2.-Wagen

Beitrag von Manfred093 »

Denselben EQA habe ich jetzt zum zweiten oder dritten Mal, wie ich gerade nachgeschaut habe. Bei der ersten Anmietung hatte ich schon Fotos vom Motorraum gemacht, wo man die Pegelstände sehen kann:
download/file.php?id=11454&mode=view. Da war der Pegel beim roten Deckel noch OK, die Unterschiede aber auch vorhanden. In der Zwischenzeit soll er auch hinten rechts einen ziemlichen Unfall durch Fremdeinwirkung gehabt haben.
Viele Grüße! Manfred093
Benutzeravatar
Manfred093
Chevalier
Chevalier
Beiträge: 8209
Registriert: 17. Nov 2010, 22:21
Postleitzahl: B-47...
Wohnort: Lontzen
Bundesland: -
M-Klasse / Kfz: ML 500

M-Klasse Konkurrenz? ... u. 2.-Wagen

Beitrag von Manfred093 »

Heute hatte ich wieder für 15 Tage einen EQA angemietet. Da ich ja zuletzt verschiedene Probleme hatte, erhielt ich als für mich kostenloses Upgrade mal wieder einen Polestar, der mich schon einmal nicht gerade begeistert hatte. Direkt bei ersten Einsteigen begrüßte er mich mit der Nachricht, dass er gerne ein Software-Update von mir haben möchte. Kein Problem, schreibt er, dauert nur 1 Stunde und 40 Minuten und nach dem Start muss man das Fahrzeug verlassen und es verriegeln. Normalerweise hätte ich ihn direkt auf dem Hof stehengelassen, aber besondere Umstände führten dazu, dass ich in ziemlicher Zeitnot war.
Zu Hause angekommen habe ich das Update dann gestartet und es wurde auch fertig. Vorsichtshalber habe ich den Polestar so vor unseren Garagen geparkt, dass der SLK nicht behindert wird. Direkt nach dem Update blinkte im Display wild eine orange "Lampe" und es erschien eine große Anzeige, mit dem Hinweis, dass das TPMS für Druckspeicherung in Open Car Status-App nicht verfügbar sei.
Nach etwas Recherche im Internet, weiß ich jetzt, dass es sich um die Reifendruckkontrolle handelt, die zumindest neu initialisiert werden möchte. Wie man das hier macht, weiß ich gerade nicht und mir fehlt auch der Wille, das herauszufinden. Nach etwas Überlegung vermute ich mal, dass TPMS das "T"ire"P"ressure"M"anagement"S"ystem sein könnte. Platz ist auf dem Display genug, um dort auch Reifendruckkontrollsystem hinzuschreiben. Dann hätte man zumindest eine Idee davon, ob es ein gravierender Fehler oder eine Bagatelle ist. Gestern war ein Tag, der wirklich schlimm genug war. Da brauchte ich so etwas nicht auch noch.
Viele Grüße! Manfred093

9:00 Du hast aber auch immer wieder ein Glück mit Deinen eLeihwagen...
Kostenlose Upgrades bringen ja offensichtlich gar nichts. Die sollen gefälligst mal mehr tun, als immer nur jede Schlamperei wegzulächeln, finde ich.
Benutzeravatar
Olaf075
Beiträge: 1462
Registriert: 2. Jan 2011, 09:58
Postleitzahl: D-88...
Wohnort: Kempten
Bundesland: Bayern
M-Klasse / Kfz: ML 350 BT + EQA 300

M-Klasse Konkurrenz? ... u. 2.-Wagen

Beitrag von Olaf075 »

Hallo Manfred, im Normalfall lernen sich die Sensoren vom TPMS (Reifenkontrollsystem) selbstständig bei der ersten Fahrt neu an und Du brauchst nix unternehmen. Solltest den Reifendruck geändert haben, musst das System neu starten damit sich das System die geänderten Werte merkt.
Viele Grüße Olaf075
Benutzeravatar
Manfred093
Chevalier
Chevalier
Beiträge: 8209
Registriert: 17. Nov 2010, 22:21
Postleitzahl: B-47...
Wohnort: Lontzen
Bundesland: -
M-Klasse / Kfz: ML 500

M-Klasse Konkurrenz? ... u. 2.-Wagen

Beitrag von Manfred093 »

Hallo Olaf!
Das war ja beim Polestar. Da muss man zunächst auf die Statusseite, wo angezeigt wird, dass dort ein Problem vorliegt. Das Auto muss stehen und Fahrstufe "D" eingelegt sein. Dann kann man die Initialisierung starten und fahren. Bis das fertig war, dauerte es gut 5km.
Liebe Grüße! Manfred093
Benutzeravatar
Olaf075
Beiträge: 1462
Registriert: 2. Jan 2011, 09:58
Postleitzahl: D-88...
Wohnort: Kempten
Bundesland: Bayern
M-Klasse / Kfz: ML 350 BT + EQA 300

M-Klasse Konkurrenz? ... u. 2.-Wagen

Beitrag von Olaf075 »

Am letzten Mittwoch meinte das KI im Cabrio das Bremsbeläge abgenutzt wären. Natürlich nicht ob vorn oder hinten, kurz die Räder demontiert und nachgesehen. Es sind die vorderen Beläge die erneuert werden möchten, Scheiben sind in Ordnung und das Tragbild ebenfalls. Also nur Beläge und den einseitig verbauten Sensor bei Autodoc bestellt, für 40,75€ inkl. Versand. Heute mit der Post geliefert und ich bin dann gleich mal in meine Werkstatt gefahren. Rad runter, Bolzen raus geklopft, Beläge raus, sauber machen, einbauen mit Keramikpaste… 10 Minuten pro Seite, Murphy hatte heut scheinbar was besseres zu tun:
IMG_3650.jpeg
Bremssattel mit den alten Belägen
IMG_3652.jpeg
Neue Beläge eingebaut
IMG_3653.jpeg
Fertig zusannebgebaut mit neuem Sensor
IMG_3654.jpeg
Alte Beläge, alle vier waren schön gleichmäßig abgenutzt.
Anschließend noch alle Flüssigkeitsstände kontrolliert und richtig gestellt, jetzt kann die Saison losgehen.
Viele Grüße Olaf075
Benutzeravatar
KJS001
Könich
Könich
Beiträge: 21270
Registriert: 16. Nov 2010, 12:18
Kfz-Nationalität: D
Postleitzahl: D-47...
Wohnort: Duisburg
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
M-Klasse / Kfz: ML 320

M-Klasse Konkurrenz? ... u. 2.-Wagen

Beitrag von KJS001 »

Ach was?
Dein Cabrio hatte "Ausfahrt"?
Nur mal so "ne Runde um den Block (Berg)", frischen Wind um die Nase wehen lassen?
Oder eine dringlich anstehende "Bewegungsfahrt"?
Benutzeravatar
Olaf075
Beiträge: 1462
Registriert: 2. Jan 2011, 09:58
Postleitzahl: D-88...
Wohnort: Kempten
Bundesland: Bayern
M-Klasse / Kfz: ML 350 BT + EQA 300

M-Klasse Konkurrenz? ... u. 2.-Wagen

Beitrag von Olaf075 »

Die anstehende Bewegungsfahrt wird nächste Woche nach Bad Kötzting führen. Da die Waltraud ja daheim auch ein Auto benötigt, bleibt der kleine elektrische daheim und ich fahr mit dem Cabrio auf Reha. Macht auch mehr Spaß :D
viele Grüße Olaf075
Benutzeravatar
KJS001
Könich
Könich
Beiträge: 21270
Registriert: 16. Nov 2010, 12:18
Kfz-Nationalität: D
Postleitzahl: D-47...
Wohnort: Duisburg
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
M-Klasse / Kfz: ML 320

M-Klasse Konkurrenz? ... u. 2.-Wagen

Beitrag von KJS001 »

Ja aber...
...ich/wir dürfen doch davon ausgehen, daß Du nicht freiwillig auf den Komfort des Gefahrenwerdens verzichten wirst, oder?
Benutzeravatar
Olaf075
Beiträge: 1462
Registriert: 2. Jan 2011, 09:58
Postleitzahl: D-88...
Wohnort: Kempten
Bundesland: Bayern
M-Klasse / Kfz: ML 350 BT + EQA 300

M-Klasse Konkurrenz? ... u. 2.-Wagen

Beitrag von Olaf075 »

Also ganz ehrlich? Bin ich lieber unabhängig und fahr selber, zumindest seit es mir deutlich besser geht. Ansonsten hätte :) ich das Cabrio nicht angemeldet sondern direkt verkauft. Nach der ersten Ausfahrt…. So ein schönes Auto :D kann man nicht verkaufen, zumindest noch nicht. Irgendwann vielleicht mal doch…
Benutzeravatar
Michael036
Beiträge: 183
Registriert: 31. Okt 2024, 00:18
Kfz-Nationalität: D
Postleitzahl: 47...
Wohnort: Moers
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
M-Klasse / Kfz: ML 350

M-Klasse Konkurrenz? ... u. 2.-Wagen

Beitrag von Michael036 »

Cabrio ist echt eine Lebensqualität, finde ich, das war auch der Grund, warum mein neues Baby gerne ein Schiebedach haben sollte, hat er nun, hakt leider und muss geprüft werden, aber nächste Inspektion steht eh vor der Türe