@Manfred: Das ist nicht dein Ernst oder?
Ach jaaaaa .... jetzt habe ich es verstanden ..... und das am Feiertag um kurz nach 8.00 Uhr ...... das Gaspedal.
@Wolfgang: Jetzt weiß Jeder, was du für ein Kamikaze-Fahrer bist

..... 7.000 km für die Reifen. Das habe ich nicht mal in meinen besten Zeiten mit einem 911er geschafft.
Im günstigsten Fall hielten auf den Antriebsrädern die Reifen gut 30.000 km. Er - so behauptete jedenfalls der Werkstattleiter im Münsteraner Porsche-Zentrum - könne aber auch im Gegenteil innerhalb einiger Runden auf dem "Ring" einen ganzen Satz verschleißen.
Beim ersten 911er (964) in 1991 (den 914/6 von 1971 zähle ich nicht mit) hielten die hinteren etwa 10.000 km, die vorderen an die 20.000.
Nachdem ich dann den von Manfred jetzt beschriebenen Schalter gefunden und neu justiert hatte, hatten beim letzten 911er (997) beim Verkauf in 2008 mit fast genau 30.000 km auf der Uhr sowohl die Antriebsräder (295er) als auch die vorderen 245er noch ausreichend Profil.
Ein richtiger Reifenfresser war in meinem Autoleben ein MINI Cooper (1968), der auf der vorderen Antriebsachse dank der kleinen Größe und der vorhandenen Dunlop-TEXTILGürtelreifen alle 2,5 Monate neue Reifen nach etwa gefahrenen 6.000 km forderte ...... und die Schwarten kosteten wegen der geringen Produktionsziffern fast so viel, wie ein Reifen für einen Mercedes. Beim Austausch der Reifen wurden immer gleich Neue bestellt.
Das Gegenteil waren die seinerzeit sagenhaften Michelin-Reifen, die beim "Käfer" deutlich über 50.000 km hielten.
