Wenn, dann richtig!
So dauert die Aufbereitung des Materials hier halt etwas, aber es nützt Euch sicher mehr, als wenn man das anders handhabt.
Die Fotos stammen vom Manfred und von mir und sind chronologisch sortiert.
Wenn nicht gesondert in der Bildbeschreibung erwähnt, kann man am jeweiligen Dateinamen sehen, wer die Fotos gemacht hat. Optimierungen für die Präsentation in den MLCD-Foren mache i.A. ich, weshalb ich immer unbearbeitete Originale benötige um das tun zu können.
Wenn man schon mal gerade da ist, in Eupen (B), kann man ja, und ich find sowas immer super, das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden.
So hab ich die zerbrochenen Teile des Windabweisers meines MLs und die Abdeckkappe des Antennenlochs dabei gehabt um Dieter Kurabi um Rat zu fragen und wie Er diese Probleme lösen würde.
"Da hab ich was für und das ist super." kam dann auf meine Bedenken die Stücke des Windabweisers haltbar zu verkleben. "Ja, und da wäre noch die nicht mehr lieferbare Gummihalterung und Dichtung des Dachantennenlochs, wo das Runde in das Eckige muß. Und das muß bei -20 genauso gut dichthalten, wie bei bis zu 100°C."
"Da hab ich was, kommt mal mit."
Gesagt - getan. Mal eben so blieb es nicht beim Zeigen. Passendes dauerflexibles Material, 2cm von der 3m-Rolle, welche mittlerweile 78,-€ im Einkauf kostet, das sollte halten. "Tu mal sicherheitshalber noch mal 2cm dazu." "Bitteschön.".
Und schon war Er unterwegs zum nächsten Schrank um Werkzeuge und Material für die Klebung der Windabweiserteile zusammenzusuchen. Da standen dann 2 drumrum und staunten, wie man das "mal eben" macht.
Aber seht selbst:

- Alle Teile werden zuerst mit der Druckluft-Schleifpapiermaschine angeschliffen.

- Die 2-Komponenten-Klebepistole liegt bereit.

- Kleber auftragen - zusammenfügen - ein paar Sekunden warten...
Der Kleber wird in Sekunden richtig heiß und härtet aber dann auch genauso schnell auf Endfestigkeit aus.

- ...und ran ans nächste Teil.
Das bedingte mehrere Mischröhrchen, die, so die Ansage, je mit einem €uro zu Buche schlagen.

- Halt mal da fest! Hey, ich kann was helfen. :-)
"Was kriegst Du dafür?" "Das schreib ich nicht auf, gib was Du meinst." "Ne, sag mal, ich weiß echt nicht..." " Tu mal Zwanzig, daß paßt" Gesagt - getan. Besser gehts nicht, oder?

- Die geklebten Teile des Windabweisers.
Mit meinem kleinen Schleifer werde ich die noch nötigen Schleifarbeiten selbst erledigen.
Und dann hier vom Einbau in den ML berichten.

- Die Antennenlochabdeckung mit Spezialklebedichtung.
Unter dem Deckel eine der Klammern, mit denen die Windabweiserhebel befestigt werden. Und ein nicht mehr benötigtes Bruchstück der zerbrochenen Hartkunststoffhalterung.