Hinweis ausschalten: 🚙 MLCD-Punkte+Superzahl=Supergewinn! 🚙
...mehr...
:achtung: Suchen hilft hier in den Foren nicht! Frag uns doch einfach! Das ist hier ausdrücklich erwünscht!

MLCDler helfen immer gern!

Exterieur - Karosserie und Co.

... und alles was so draußen zusätzlich drangebaut wird.

...was wie wann und wo an der M-Klasse von wem gemacht wird...
Auch mit Teilen aus dem MLCD-ErsatzTeilLager
Benutzeravatar
Manfred093
Chevalier
Chevalier
Beiträge: 8466
Registriert: 17. Nov 2010, 22:21
Postleitzahl: B-47...
Wohnort: Lontzen
Bundesland: -
M-Klasse / Kfz: ML 500

Exterieur - Karosserie und Co.

Beitrag von Manfred093 »

Wenn alles klappt, wird morgen die neue Windschutzscheibe eingeklebt werden. Diverse Reinigungs- und Pflegearbeiten am gesamten Armaturenbrett, habe ich heute schon vorgenommen. Morgen wird es wahrscheinlich wieder neue Fotos geben. Manfred093
M-Klasse vom aktiven MLCDler
M-Klasse ML 270 CDI
Peter "Mit der M-Klasse auf Sylt"
W163 ML 270 CDI Obsidianschwarz Laufleistung >202.000km
MLCDler können hier in dessen Box0309_089 sehen.
Benutzeravatar
Franz175
Beiträge: 580
Registriert: 28. Jun 2016, 16:22
Postleitzahl: H-96..
Wohnort: Jákfa (Westungarn)
Bundesland: -
M-Klasse / Kfz: ML 350

Exterieur - Karosserie und Co.

Beitrag von Franz175 »

Hallo Manfred,
danke für Deine Mühe!
Ob das beim W164 genau so.belegt ist, wie.beim W163?
Sind gerade aus Italien zurück gekommen..
Liebe Grüsse aus Ungarn
Franz
Benutzeravatar
Manfred093
Chevalier
Chevalier
Beiträge: 8466
Registriert: 17. Nov 2010, 22:21
Postleitzahl: B-47...
Wohnort: Lontzen
Bundesland: -
M-Klasse / Kfz: ML 500

Exterieur - Karosserie und Co.

Beitrag von Manfred093 »

Hallo Franz!
Das "W163" ist nur ein Tippfehler im Dateinamen. Der Schaltplan ist vom W164!
Viele Grüße! Manfred093
Benutzeravatar
Manfred093
Chevalier
Chevalier
Beiträge: 8466
Registriert: 17. Nov 2010, 22:21
Postleitzahl: B-47...
Wohnort: Lontzen
Bundesland: -
M-Klasse / Kfz: ML 500

Exterieur - Karosserie und Co.

Beitrag von Manfred093 »

Tatsächlich ist die Windschutzscheibe eingebaut. Die Abdeckungen über dem Scheibenwischer und die Motorhaube haben wir heute auch montiert. Dieter hat heute sämtliche noch nicht lackierten Anbauteile lackiert, wie die vorderen Kotflügel, die Stoßstangen, Tankdeckel etc..
Wie versprochen, auch wieder ein paar Fotos davon.
20251010_161854.jpg
20251010_161903.jpg
20251010_161913.jpg
20251010_162057.jpg
20251010_191257.jpg
20251010_191303.jpg
20251010_191322.jpg
20251010_191335.jpg
20251010_191343.jpg
20251010_191354.jpg
Viele Grüße! Manfred093

20:25 Es geht voran. Sehr schön. :thumbup:
Benutzeravatar
Manfred093
Chevalier
Chevalier
Beiträge: 8466
Registriert: 17. Nov 2010, 22:21
Postleitzahl: B-47...
Wohnort: Lontzen
Bundesland: -
M-Klasse / Kfz: ML 500

Exterieur - Karosserie und Co.

Beitrag von Manfred093 »

Als Ergänzung für Franz: Den Dateinamen habe ich jetzt korrigiert, damit die Verwirrung nicht dauerhaft erhalten bleibt. Liebe Grüße! Manfred093
Benutzeravatar
Franz175
Beiträge: 580
Registriert: 28. Jun 2016, 16:22
Postleitzahl: H-96..
Wohnort: Jákfa (Westungarn)
Bundesland: -
M-Klasse / Kfz: ML 350

Exterieur - Karosserie und Co.

Beitrag von Franz175 »

Hallo Manfred!
Danke..alle Unklarheiten beseitigt..
Helfen würde.mir auch noch eine Anleitung für den Ausbau des Aussenspiegels
Danke für Deine Mühe!
Liebe Grüsse aus Ungarn
Franz

Toi,toi,toi für den weiteren Fortschritt Deines ML...wird wohl der schönste W163 ever werden...
Benutzeravatar
Manfred093
Chevalier
Chevalier
Beiträge: 8466
Registriert: 17. Nov 2010, 22:21
Postleitzahl: B-47...
Wohnort: Lontzen
Bundesland: -
M-Klasse / Kfz: ML 500

Exterieur - Karosserie und Co.

Beitrag von Manfred093 »

Mal wieder Neues von unserem ML: Heute habe ich sämtliche Türverkleidungen und die Mittelkonsole ordentlich gereinigt mit Unterstützung eines Gerätes, dass Reinigungsflüssigkeit aufsprüht und mittels eines starken Saugers direkt wieder aufnimmt. Damit kam ich zügig voran, denn nachdem die Verkleidungen inzwischen schon seit über einem Jahr abgebaut waren, hatten sie doch schon ziemlich Dreck angesetzt. Nach der Reinigung habe ich sie auch direkt mit einem speziellen "Produkt" (wie der Belgier sagt) behandelt, so dass sie wie neu aussehen.
Unser ML hat schon fast wieder sein komplettes Gesicht, was man auf den folgenden Fotos sehen kann.
20251014_171822.jpg
20251014_171829.jpg
20251014_182257.jpg
20251014_184321.jpg
20251014_184345.jpg
Viele Grüße! Manfred093
Benutzeravatar
Manfred093
Chevalier
Chevalier
Beiträge: 8466
Registriert: 17. Nov 2010, 22:21
Postleitzahl: B-47...
Wohnort: Lontzen
Bundesland: -
M-Klasse / Kfz: ML 500

Exterieur - Karosserie und Co.

Beitrag von Manfred093 »

Hallo Franz!
Die Anleitungen zum Aus- und Einbau des Außenspiegels und der Türverkleidung habe ich Dir bereits am 15.02.2024 zusammengestellt und zur Verfügung gestellt. Da sind sie immer noch ganz einfach nachzulesen: viewtopic.php?p=72968#p72968
Viele Grüße! Manfred093
Benutzeravatar
Andreas140
Beiträge: 189
Registriert: 23. Aug 2014, 17:45
Kfz-Nationalität: D
Postleitzahl: D-74...
Wohnort: Talheim
Bundesland: Baden-Württemberg
M-Klasse / Kfz: ML 270 CDI

Exterieur - Karosserie und Co.

Beitrag von Andreas140 »

Hallo Manfred,

Wahnsinn wie Dein ML schon wieder glänzt und funkelt, das sind echt tolle Bilder.

Heute habe ich mich mal wieder dem Schloss meiner Fahrertür gewidmet. Nachdem die Mikroschalter erneuert und die Kabel durchgemessen waren, überlegte ich, ob vielleicht der Motor kaputt ist, obwohl er eigentlich läuft. Die Idee entstand, da ich neulich einen altgedienten Staubsauger reparierte, der nicht immer ansprang und sich auch kaum regeln ließ. Dort lag es an aufgebrauchten Kohlen. So „wusste“ ich, dass Elektromotoren wohl nicht schlagartig ausfallen, sondern wohl schleichend.

Online fand ich bei AliExpress einen passenden Motor für € 11,89 inkl. Versand. Diesen baute ich heute ein, und alles funktioniert wieder wie es soll.

Anbei zwei Bilder vom Innenleben des alten Motors. Falls sich von Euch jemand mit Elektromotoren auskennt: Wie schätzt Ihr das ein?
Bild 2.jpg
Bild 1.jpg
Viele Grüße
Andreas
Benutzeravatar
KJS001
Könich
Könich
Beiträge: 21634
Registriert: 16. Nov 2010, 12:18
Kfz-Nationalität: D
Postleitzahl: D-47...
Wohnort: Duisburg
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
M-Klasse / Kfz: ML 320

Exterieur - Karosserie und Co.

Beitrag von KJS001 »

Nun, das ist ja mal eine vollkommen neue Erkenntnis zu diesem häufig auftretenden Fehler.
Ein verschlissener, nur noch unzureichend funktionierender Kleinstelektromotor.
So wird die Endstellung des Mikroschalters nicht erreicht, mit den bekannten Folgen.

Das hilft sicherlich noch einigen Clubkollegen weiter, über kurz oder lang, denn Originalersatzteile kann man ja kaum noch bekommen.
Benutzeravatar
Manfred093
Chevalier
Chevalier
Beiträge: 8466
Registriert: 17. Nov 2010, 22:21
Postleitzahl: B-47...
Wohnort: Lontzen
Bundesland: -
M-Klasse / Kfz: ML 500

Exterieur - Karosserie und Co.

Beitrag von Manfred093 »

Hallo Andreas!
Vielen Dank für die Blumen...

Sehr gerne rechne ich mal nach, wie lange ein elektrisches Bauteil, hier der Motor, so seinen Dienst verrichten musste.

Hier meine Beispielannahmen:

Öffnen des Fahrzeugs pro Tag: 10 Mal
Schließen des Fahrzeugs pro Tag: 10 Mal
Dauer jedes Vorgangs: 1s

Das sind dann pro Tag 20 Sekunden, die der Motor läuft.
Pro Jahr gut zwei Stunden.
In 20 Jahren gut 40 Stunden.

Eigene Anpassungen kann man da leicht einbauen und für sich durchrechnen.

Ein Elektromotor, bei dem die Kohlen schon nach einer Laufzeit von 40 Stunden, nicht einmal am Stück, verschlissen sind, ist für mich unvorstellbar. Da wird wohl ein anderer Defekt im Motor vorgelegen haben, der möglicherweise auch die Kohlen zerstört hat.

Wir haben im ML als wichtigsten dauerhaft laufenden Elektromotor einen Lüftermotor im Sicherungskasten vorne links, direkt vor der Windschutzscheibe, worin sich auch diverse sehr teure Steuergeräte befinden. Nach dem Austausch des ersten Lüfters, der damals von BOSCH gebaut wurde, bei ca. 120.000km, habe ich diesen durch den originalen Mercedes-Ersatz ersetzt, was ein PAPST-Lüfter ist und der seitdem schon ca. 400.000km weiter problemlos seine Arbeit erledigt hat. Dieser wird vom Hersteller mit einer Laufzeit von 50.000h Stunden spezifiziert.

Bei einer angenommen Durchschnittsgeschwindigkeit von 35km/h sind das für BOSCH gut 3.400 Stunden, bevor er ausfiel und der immer noch seinen Dienst verrichtende PAPST-Lüfter, hat bisher knapp 11.500 Stunden fehlerfrei seine Arbeit getan.

Das sind aber alles nur Überlegungen aus meiner eigenen Erfahrung.

Liebe Grüße aus Ostbelgistan! Manfred093