So...
Nun hat es hier ein eigenes Thema, wie angeregt und sicherlich sinnig.
Bitte lest dazu unbedingt den hiesigen §1, den Beitrag 1, in dem ja in jedem Thema bei uns steht, um was es darinnen geht und wie man es am besten nutzt und verwendet.
Anregungen, Kommentare, Kritiken, Verbesserungsvorschläge?
Immer her damit!
Vereinfachend nehm ich hier auch gern ein einfaches "Gefällt mir!" in Form eines Likes.
Diesmal ganz formlos: Unser Superzahlenspiel. Wer nicht mitmacht... Naja, das kennt Ihr ja... Also, ran an den Speck!
Revision M-Klasse
W163 ML 500
-
KJS001
- Könich

- Beiträge: 21670
- Registriert: 16. Nov 2010, 12:18
- Kfz-Nationalität: D
- Postleitzahl: D-47...
- Wohnort: Duisburg
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- M-Klasse / Kfz: ML 320
M-Klasse vom aktiven MLCDler
Peter
"Mit der M-Klasse auf Sylt"
W163 ML 270 CDI Obsidianschwarz Laufleistung >202.000km
MLCDler können hier in dessen Box0309_089 sehen.
Peter
"Mit der M-Klasse auf Sylt"
W163 ML 270 CDI Obsidianschwarz Laufleistung >202.000km
MLCDler können hier in dessen Box0309_089 sehen.
-
Manfred093
- Chevalier

- Beiträge: 8489
- Registriert: 17. Nov 2010, 22:21
- Postleitzahl: B-47...
- Wohnort: Lontzen
- Bundesland: -
- M-Klasse / Kfz: ML 500
Revision M-Klasse
Gestern haben wir die letzte Tür (v.r.) zusammengebaut und dort auch schon die Gummidichtungen aufgeklebt, die an der Tür befestigt sind und zur Vermeidung von Windgeräuschen dienen. Vorne gibt es davon 2, hinten 3. Auch die Rückleuchten sitzen wieder an Ort und Stelle. Es ist nicht immer alles so einfach, wie es scheint.
Auch an dieser Türverkleidung, musste noch eine Reparatur mit dem Zweikomponentenmaterial gemacht werden, welches extrem heiß wird und nach 3 Minuten ausgehärtet ist.
Die A-Säulen-Verkleidungen wurden auch noch behutsam geklebt und wieder befestigt.
Freitag soll es trocken sein, da will Dieter die letzten Arbeiten am Rahmen machen.
Die Karosserie wird in Kürze ihr temporäres Fahrgestell verlassen und auf die Hebebühne wandern.
Dann werden die beiden Teile auch bald wieder miteinander verbunden werden.
Viele Grüße! Manfred093
Auch an dieser Türverkleidung, musste noch eine Reparatur mit dem Zweikomponentenmaterial gemacht werden, welches extrem heiß wird und nach 3 Minuten ausgehärtet ist.
Die A-Säulen-Verkleidungen wurden auch noch behutsam geklebt und wieder befestigt.
Freitag soll es trocken sein, da will Dieter die letzten Arbeiten am Rahmen machen.
Die Karosserie wird in Kürze ihr temporäres Fahrgestell verlassen und auf die Hebebühne wandern.
Dann werden die beiden Teile auch bald wieder miteinander verbunden werden.
Viele Grüße! Manfred093
-
Martin425
- Beiträge: 66
- Registriert: 28. Jul 2025, 10:53
- Kfz-Nationalität: D
- Postleitzahl: 24768
- Wohnort: Rendsburg
- Bundesland: Schleswig-Holstein
- M-Klasse / Kfz: ML 420 CDI
-
Manfred093
- Chevalier

- Beiträge: 8489
- Registriert: 17. Nov 2010, 22:21
- Postleitzahl: B-47...
- Wohnort: Lontzen
- Bundesland: -
- M-Klasse / Kfz: ML 500
Revision M-Klasse
Die neuen Kennzeichen sind beim Versicherungsmenschen angekommen und so habe ich sie heute auch gleich abgeholt. Aus dem alten kurzen Kennzeichen TSZ-799 wurde ein 2-HTC-827, wie man auf dem folgenden Foto sehen kann. Da Herr
mir am Montag bereits die MLCD-Chromkennzeichenhalter übergeben hatte, konnte ich die Kennzeichen auch direkt darin unterbringen. Neue Fahrzeugpapiere sind auch mit dabei. Diese sind jetzt auch EU-konform und bestehen aus Zulassungsbescheinigung Teil 1 und 2.
Nur das hintere Kennzeichen ist amtlich, was man an dem Siegel oberhalb des ersten Bindestrichs erkennen kann. Das vordere Kennzeichen wurde aber auch direkt mitgeliefert und besteht nicht aus Blech, sondern aus einem durchsichtigen, ziemlich dickem Kunststoff. Die Beschriftung scheint auf einer darin befindlichen Folie (Hersteller 3M) erfolgt zu sein. Das Schild glänzt sogar. Die Schrift ist damit natürlich perfekt geschützt. Viele Grüße!
Manfred093
Nur das hintere Kennzeichen ist amtlich, was man an dem Siegel oberhalb des ersten Bindestrichs erkennen kann. Das vordere Kennzeichen wurde aber auch direkt mitgeliefert und besteht nicht aus Blech, sondern aus einem durchsichtigen, ziemlich dickem Kunststoff. Die Beschriftung scheint auf einer darin befindlichen Folie (Hersteller 3M) erfolgt zu sein. Das Schild glänzt sogar. Die Schrift ist damit natürlich perfekt geschützt. Viele Grüße!
-
KJS001
- Könich

- Beiträge: 21670
- Registriert: 16. Nov 2010, 12:18
- Kfz-Nationalität: D
- Postleitzahl: D-47...
- Wohnort: Duisburg
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- M-Klasse / Kfz: ML 320
Revision M-Klasse
Ist das fototechnisch bedingt oder der Beleuchtung geschuldet, daß das Europablau so unterschiedlich aussieht?
Reflektieren die Schilder auch unterschiedlich?
Reflektieren die Schilder auch unterschiedlich?
-
Manfred093
- Chevalier

- Beiträge: 8489
- Registriert: 17. Nov 2010, 22:21
- Postleitzahl: B-47...
- Wohnort: Lontzen
- Bundesland: -
- M-Klasse / Kfz: ML 500
Revision M-Klasse
Das Blau ist sehr viel dunkler als beim Original. Aber in Belgien darfst Du Dir Dein vorderes Kennzeichen praktisch auch selbst malen, da es nicht amtlich ist. Das habe ich für einen geliehenen Anhänger schon mal gemacht. Mit CorelDraw bearbeitet und ausgedruckt. Die reflektieren auch unterschiedlich.
Viele Grüße! Manfred093
Viele Grüße! Manfred093





